Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Freie Universitt Berlin (Sinologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Feng Shui (feng shui) muss im Themenkomplex der chinesischen Philosophien, des Daoismus und des Konfuzianismus, eingebettet werden. Feng Shui verwendet, wie die meisten chinesischen Divinationstechniken, Theoreme, die sich im Daoismus und im Konfuzianismus entwickelt haben, wie das "Qi" (qi), das "Yin" (yin) und "Yang" (yang) und die "fnf Wandlungsphasen" (wuxing). Diese Theoreme und weltbildlichen Ansichten der chinesischen Philosophie haben die Techniken des Feng Shui stark beeinflusst. Ein weiterer wichtiger Aspekt im Feng Shui war seit jeher die Ahnenverehrung der traditionellen chinesischen Gesellschaft. Auch die Natur, die als lebender Organismus angesehen wurde, und deren Krfte und Erscheinungen das Leben der Menschen mageblich beeinflussten, nahm eine wichtige Stellung in dieser naturphilosophischen Lehre ein. Vereinfachend gesagt, ist Feng Shui ein "Werkzeug" der chinesischen Philosophie. Ein Aspekt dieser Arbeit ist die Frage: Welches Bild gibt uns dieses "Werkzeug" von der chinesischen Gesellschaft? Welche Ziele verfolgten die alten Feng Shui-Meister? Es soll weiterhin aufgezeigt werden, wie Feng Shui, als ein kleiner Teil der chinesischen Philosophie, als ein Mikrokosmos im Makrokosmos chinesischer Weltanschauung, der chinesischen Kultur seit jahrtausenden inhrent ist. Als besonders hilfreich fr einen tieferen Einblick in das Thema hervorheben mchte ich die umfangreiche Darstellung "Feng Shui: Die Struktur der Welt" von Manfred Kubny. In Folge verwende ich das Hanyu-Pinyin als Umschrift fr das Chinesisch. Ausgenommen hiervon sind wrtliche Zitate und Buchtitel mit anderen Umschriften.