Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 2,0, Universitt Paderborn (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Vernderungen bestimmen das Wirtschaftsleben zu jeder Zeit. Die derzeit wohl prsenteste Vernderung ist das Zusammenwachsen Europas. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Mrkte und Wettbewerbsbedingungen. Immer wieder wird - und das nicht nur von konomen - angemahnt, den Standort Deutschland im sich verschrfenden Wettbewerb zu sichern bzw. seine Wettbewerbsposition zu verbessern. In diesem Kontext wurde auch ein Potential an Effizienzsteigerungen (und Kosteneinsparungen) in der Privatisierung bundeseigener Unternehmen festgestellt, diskutiert und in den letzten Jahren umgesetzt. Besondere Bedeutung hat in einer Volkswirtschaft der Postsektor als Grundlage des Wirtschaftslebens. Er ist Schnittstelle fr alle Bereiche und sichert die Kommunikation. Traditionell gehrt dieser Markt zu den am strksten regulierten Wirtschaftssektoren. Gleichzeitig wird seine Leistungsfhigkeit seit langer Zeit als ungengend angesehen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass auch der Postsektor in Deutschland eine Vernderung bzw. einen Wandel durchlebt nmlich die Privatisierung. Der Postsektor umfasst drei Postmrkte, auf denen Transportdienstleistungen fr schriftliche Mitteilungen (Briefe, Zeitschriften und Zeitungen) und Gter (Pakete) bis zu bestimmten Gewichtsgrenzen gehandelt werden. Auf den Mrkten fr schriftliche Mitteilungen werden die Befrderungsdienstleistungen mit wenigen Ausnahmen aufgrund eines gesetzlich definierten Monopols ausschlielich von der aus der Deutschen Bundespost hervorgegangenen Post AG angeboten. Die vorliegende Arbeit beschftigt sich mit diesem Postmarkt fr Briefe bzw. mit dem Briefdienst der Deutschen Post AG - also einem bis heute weitestgehend monopolisierten Markt. Bis vor wenigen Jahren bestand auf den europischen Postmrkten kein Wettbewerb. Die Postunternehmen befanden sich im Besitz des Staates oder Landes, wodurch sie die Stellung eines Monopols inne hatten. Die Brger des Landes - also die Kunden - bezogen die Postdienstleistungen bei einem Anbieter in gegebener Qualitt zu einem fixen Preis. Wahlmglichkeiten gab es keine. Mit der Schaffung des europischen Wirtschaftsraumes wurde und wird versucht, diesem Dilemma ein Ende zu setzen. Mit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes wurde im europischen Parlament auch die ffnung der Postmrkte beschlossen. Nachdem die Privatisierung des Telekommunikationsmarktes weitestgehend vollzogen ist, steht nun der Postmarkt an [...]

Titel
Vom natürlichen Monopol zum regulierten Wettbewerb - Der Briefdienst der Deutschen Post
EAN
9783638171878
ISBN
978-3-638-17187-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
16.02.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.52 MB
Anzahl Seiten
61
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch