Wirtschaft und Unternehmen sind komplex und daher schwer zu durchschauen. Die Ergebnisse von über 15 repräsentativen Bevölkerungsumfragen zeigen aber: Die Menschen haben eine klare Vorstellung davon, wie eine gute Wirtschaftskommunikation aussehen sollte. Sie muss nämlich die aus Sicht der Bürger wichtigen Themen aus der richtigen Perspektive behandeln und dabei vor allem faktentreu, nützlich und wahrheitsgetreu sein. Bislang gelingt es allerdings nur den Journalisten, dieser Vorstellung nahezukommen die Kommunikation von Unternehmen und insbesondere von Politikern ist weit davon entfernt. Das Sachbuch plädiert deshalb für eine Neuausrichtung der Wirtschaftskommunikation die die Betroffenheit und das Interesse der Stakeholder an den Ausgangspunkt kommunikationsstrategischer Überlegungen stellt.
Autorentext
Prof. Dr. Claudia Mast lehrt Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dr. rer. soc. Klaus Spachmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim. Dipl. rer. com. Katherina Georg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim.
Inhalt
Kapitel 1: Riskante Weichenstellung öffentliche Kommunikation über Themen der Wirtschaft Kapitel 2: Grundlagen der Wirtschaftskommunikation theoretische Überlegungen Kapitel 3: Die Agenda der Menschen Touchpoints der Bürger zu Wirtschaftsthemen Kapitel 4: Zentrale Zukunftsfragen aus der Sicht der Menschen wie die Bürger Wirtschaftsthemen wahrnehmen und bewerten Kapitel 5: Leistungen der Wirtschaftskommunikation was die Bürger von den Akteuren erwarten Kapitel 6: Zukunftsthemen der Wirtschaft Denkanstöße aus der Praxis Kapitel 7: Perspektivenwechsel der Wirtschaftskommunikation Neuausrichtung in Journalismus und Public Relations?
Autorentext
Prof. Dr. Claudia Mast lehrt Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Dr. rer. soc. Klaus Spachmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim. Dipl. rer. com. Katherina Georg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim.
Inhalt
Kapitel 1: Riskante Weichenstellung öffentliche Kommunikation über Themen der Wirtschaft Kapitel 2: Grundlagen der Wirtschaftskommunikation theoretische Überlegungen Kapitel 3: Die Agenda der Menschen Touchpoints der Bürger zu Wirtschaftsthemen Kapitel 4: Zentrale Zukunftsfragen aus der Sicht der Menschen wie die Bürger Wirtschaftsthemen wahrnehmen und bewerten Kapitel 5: Leistungen der Wirtschaftskommunikation was die Bürger von den Akteuren erwarten Kapitel 6: Zukunftsthemen der Wirtschaft Denkanstöße aus der Praxis Kapitel 7: Perspektivenwechsel der Wirtschaftskommunikation Neuausrichtung in Journalismus und Public Relations?
Titel
Kompass der Wirtschaftskommunikation
Untertitel
Themeninteressen der Bürger - Bewertungen der publizistischen Leistungen von Politik, Unternehmen und Journalismus
EAN
9783744511223
ISBN
978-3-7445-1122-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.06.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.17 MB
Anzahl Seiten
336
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.