Wie Religion heute praktiziert und vielfach missbraucht wird, benötigt sie eine Revolution, so die Autorin Claudia Mönius. Daher beschreibt sie in ihrem Buch eine Art Reformation des Glaubens, ohne das viel strapazierte Wort zu bemühen. Vielmehr liegt es ihr am Herzen, dem Bestehenden eine neue Gestalt zu geben. Es geht nicht darum, den christlichen Glauben neu zu erfinden. Vielmehr soll die großartige Ursprungsidee dieses Jesus von Nazareth aufgegriffen und so wiederbelebt werden, dass ihr tiefer Sinn und ihre heilsame Wirkung in unserer heute oft von Angst und daraus resultierenden fundamentalistischen Tendenzen bestimmten Gesellschaft wieder erfahrbar werden.
Autorentext
Claudia Mönius, geboren 1968, ist Kulturwissenschaftlerin. Trotz traumatischer Erfahrungen als Missbrauchsopfer der Kirche fand sie zu ihren religiösen Wurzeln zurück. DIE ZEIT hat über ihre Leidensgeschichte berichtet. Mönius lehrt an zwei Hochschulen und arbeitet als Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.
Autorentext
Claudia Mönius, geboren 1968, ist Kulturwissenschaftlerin. Trotz traumatischer Erfahrungen als Missbrauchsopfer der Kirche fand sie zu ihren religiösen Wurzeln zurück. DIE ZEIT hat über ihre Leidensgeschichte berichtet. Mönius lehrt an zwei Hochschulen und arbeitet als Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.
Titel
Religion ohne Kirche
Untertitel
9,5 Thesen für ein erneuertes Christentum
Autor
EAN
9783532600580
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.03.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
208
Größe
B12mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.