Angesichts zahlreicher Maßnahmen zur Unterstützung des Übergangs Schule - Beruf in der Region werden Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie zu unterschiedlichen Herstellungsweisen von Region, Übergang und sozialer Teilhabe aufgezeigt und eine kritische Reflexion dieser Maßnahmen angeregt. Das Buch stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen" vor. In vier bundesdeutschen Regionen wurden institutionelle Akteure und SchülerInnen nach ihren Sichtweisen auf den Übergang von der Schule in den Beruf befragt, wobei der Fokus sowohl auf dem aktuellen Blick auf Übergänge als auch auf der historischen Rekonstruktion regionaler Entwicklungen lag. Die empirischen Ergebnisse verweisen auf regional ganz unterschiedliche Modelle der Gestaltung von Übergangsstrukturen und Teilhabe und verdeutlichen insgesamt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Anschlussfähigkeit bildungspolitischer Interventionen in den Regionen.



Autorentext

Claudia Muche, Jg. 1977, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Dr. Andreas Oehme ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Inga Truschkat, Jg. 1975, Dr. disc. pol., ist Professorin im FB Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Berlin.



Zusammenfassung
Angesichts zahlreicher Maßnahmen zur Unterstützung des Übergangs Schule Beruf in der Region werden Ergebnisse einer empirischen Vergleichsstudie zu unterschiedlichen Herstellungsweisen von Region, Übergang und sozialer Teilhabe aufgezeigt und eine kritische Reflexion dieser Maßnahmen angeregt. Das Buch stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen" vor. In vier bundesdeutschen Regionen wurden institutionelle Akteure und SchülerInnen nach ihren Sichtweisen auf den Übergang von der Schule in den Beruf befragt, wobei der Fokus sowohl auf dem aktuellen Blick auf Übergänge als auch auf der historischen Rekonstruktion regionaler Entwicklungen lag. Die empirischen Ergebnisse verweisen auf regional ganz unterschiedliche Modelle der Gestaltung von Übergangsstrukturen und Teilhabe und verdeutlichen insgesamt die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion der Anschlussfähigkeit bildungspolitischer Interventionen in den Regionen.
Titel
Übergang, Inclusiveness, Region
Untertitel
Eine empirische Untersuchung regionaler bergangsstrukturen
EAN
9783779943266
ISBN
978-3-7799-4326-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
12.08.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.77 MB
Anzahl Seiten
288
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch