Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form eines methodenübergreifenden, ressourcenorientierten und flexiblen Therapieansatzes. Die Grundlagen: * Theoretisches Basiswissen zur Klinik des Stotterns * Aktuell diskutierte ätiologische Faktoren und ihre Relevanz für die Therapieplanung * Qualitative und quantitative Diagnostikverfahren Therapie und Beratung: * Überblick über die bekanntesten Therapieansätze * Methodenübergreifendes Vorgehen: 8 Therapiebausteine- und 8 Beratungsbausteine und individuelle Auswahlkriterien * Viele praktische Anregungen und Spielideen * Praxisrelevante Durchführungshilfen und "Was tun, wenn..."-Vorschläge * Kopiervorlagen zu Anamnese, Diagnostik und Beratung Besonderes Plus: * Differenzialdiagnose und Therapie des Polterns * Praxiserprobte Kombination direkter und indirekter Therapieverfahren * Konkrete Anregungen für ressourcenorientierte Elternberatung und Elterntraining * Betonung der Rolle der Väter für die Therapie * Praxishilfen für die Zusammenarbeit mit Erzieherinnen und Lehrerinnen Das Buch besticht durch seine klare Struktur und durch eine Fülle von Praxisideen und Kopiervorlagen. Es ist eine erstklassige Fundgrube für jede Stottertherapeutin.

Das Lehr- und Praxisbuch vermittelt alle wichtigen Informationen und Therapie-Werkzeuge zur individuell angepassten Behandlung von stotternden Kindern und Jugendlichen. Die durchdachte Kombination von Therapie-Bausteinen aus verschiedenen therapeutischen Schulen ermöglicht eine breit angelegte Behandlung, die Stärken und Schwächen des Kindes und der Therapeutin berücksichtigt:
- indirekte und direkte Therapieverfahren (z.B. Spieltherapie, Verhaltenstherapie, Sprechtechniken usw.)
- Kriterien für die individuelle Therapieplanung
- konkrete Umsetzung der Therapiebausteine
- Elternberatung und Elterntraining
- Zusammenarbeit mit Erziehern und Lehrern



Inhalt
Klinik des Stotterns.- Wie entsteht Stottern?.- Anamneseerhebung.- Befunderhebung.- Ausgewählte Therapiekonzepte.- Kriterien und Voraussetzungen für die Therapie.- Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung.- Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung Information Training.- Wann ist die Therapie beendet?.- Anhang Kopiervorlagen für die Praxis.- Literatur.
Titel
Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie
EAN
9783540264149
ISBN
978-3-540-26414-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.01.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv