Das Lehr- und Praxisbuch vermittelt alle wichtigen Informationen und Therapie-Werkzeuge zur individuell angepassten Behandlung von stotternden Kindern und Jugendlichen. Die durchdachte Kombination von Therapie-Bausteinen aus verschiedenen Konzepten ermöglicht eine breit angelegte Behandlung, die die Stärken und Schwächen des Kindes und der Therapeutin berücksichtigt: indirekte und direkte Therapieverfahren (z.B. Spieltherapie, Verhaltenstherapie, Sprechtechniken usw.), Kriterien für die individuelle Therapieplanung, konkrete Umsetzung der Therapiebausteine, Elternberatung und Elterntraining, Zusammenarbeit mit Erziehern und Lehrern.
Neu in der 2. Auflage: Kapitel über die ICF in Befunderhebung und Behandlung (u.a. Ressourcenorientierung, Coping-Strategien); in Kap. 2, Neurophysiologie des Stotterns; in Kap. 5: Kasseler Stottertherapie" (wichtiges neueres Therapiekonzept); aktuelle Trends in der Therapie (Hypnose, Neurofeedback, mehr Elternberatung); Infos zur ambulanten/stationären und Intensivtherapie für Stotterer; erstmals Studienergebnisse zum Bausteinkonzept; in Kap. 6 und 7 werden die Praxisbezüge der Therapiebausteine noch stärker betont: u.a. zusätzliche Therapiematerialien (z.B. Textvorlagen, Literaturhinweise). Plus ergänzende Online-Angebote: Anamnese- und Diagnostikbögen; weitere relevante Fragebögen, z.B. F. zur Psychosozialen Belastung von stotternden Kindern und Jugendlichen". Silbenzähler" (Messinstrument).
Das gesamte therapeutische Basiswissen und Praxis-Know-how zur Stottertherapie Integriert die erfolgreichsten Therapiebausteine unterschiedlicher Schulrichtungen In der 2. Auflage mit vielen praktisch nützlichen Internet-Downloads: Anamnese- und Diagnostikbögen zum Ausdrucken, interaktive Programme zum Messen und Auswerten der Stotterrate, Frage- und Auswertungsbögen für Kind und Eltern, umfangreiche Spiel- und Therapiematerialien (s. Link rechts oben) Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Das Lehr- und Praxisbuch vermittelt alle wesentlichen Informationen und Therapie-Werkzeuge zur Behandlung von stotternden Kindern und Jugendlichen. Die Kombination von Therapie-Bausteinen ermöglicht eine Behandlung, die Stärken und Schwächen des Kindes und des Therapeuten berücksichtigt. Neu in der 2. Auflage sind ein Kapitel über die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie u. a. Abschnitte zur Neurophysiologie des Stotterns, zur "Kasseler Stottertherapie" sowie zu aktuellen Therapietrends.
Inhalt
Klinik des Stotterns.- Wie entsteht Stottern?.- ICF Ein Denkmodell mit System.- Anamneseerhebung.- Befunderhebung.- Ausgewählte Therapiekonzepte.- Kriterien und Voraussetzungen für die Therapie.- Therapiebausteine mit dem Kind und ihre konkrete praktische Umsetzung.- Therapiebausteine für die Arbeit mit den Bezugspersonen: Beratung Information Training.- Wann ist die Therapie beendet?.- Qualitätssicherung in der Stottertherapie.- Anhang Kopiervorlagen für die Praxis.- Literatur.