Claudia Ossola-Haring erklärt, wie Rechte und Pflichten in der GmbH verteilt sind und welche Haftungsfragen, rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten zu beachten sind. Dabei geht sie auch auf Stolperfallen ein, in die Sie Dank dieses Buchs nicht mehr tappen werden.
Autorentext
Dipl. Kfm. Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring ist Professorin an der SRH Hochschule Calw für die Bereiche Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Existenzgründung, Organ-Compliance, Steuer und Rechnungslegung sowie Unternehmenskommunikation. Sie ist Inhaberin einer Unternehmensberatungsgesellschaft (mit Schwerpunkt Unternehmensnachfolge) sowie Lehrbeauftragte an diversen Hochschulen.
Inhalt
Über die Autorin 11
Einleitung 23
Über dieses Buch 23
Konventionen in diesem Buch 25
Was Sie nicht lesen müssen 25
Törichte Annahmen über den Leser 26
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Teil I: Ein guter Plan: Ich will eine GmbH gründen 26
Teil II: Die Pflichten in einer GmbH sind klar verteilt 26
Teil III: Damit die GmbH beim Laufenlernen nicht stolpert: (Handels-)Recht und Steuern 27
Teil IV: Der bei Gründern übliche Sonderfall: Die Gesellschafter führen die Geschäfte 27
Teil V: Die GmbH loswerden wollen oder müssen 28
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 28
Anhang: Wichtige Vertragsmuster und Checklisten 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 29
Wie es weitergeht 29
Teil I: Ein guter Plan: Ich will eine GmbH gründen 31
Kapitel 1 Warum will ich eigentlich ausgerechnet eine GmbH gründen? 33
Die Phase der Entscheidung: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für meine Geschäfte? 33
Make or buy? Alternativen zur eigenen Gründung 35
Geht auch bei GmbHs: auf Vorrat gegründet 36
Auch die Schweiz hat nette Notare: Auslandsbeurkundungen von GmbH-Gründungen sind möglich aber müssen gut überlegt sein 37
Konkurrenz für die GmbH? 37
Warum mehr Geld ausgeben als nötig? Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft 37
Warum den Brexit fürchten? Die Limited (Ltd.) 39
Warum mehr Steuern zahlen als nötig? Die GmbH & Co KG oder GmbH & Co OHG 39
Die Betriebsaufspaltung 40
Die Phase der Entscheidung: Will ich die GmbH alleine gründen? 41
Herausforderung: Ich kenne meine Mit-Gründer gut 41
Herausforderung: Alleine in meiner eigenen GmbH 43
Herausforderung: Ich brauche weitere Geldgeber 43
Fremdkapital beschaffen 44
Eigenkapital beschaffen 44
Welche Pflichten habe ich als GmbH-Gesellschafter? 48
Gesellschaftertreuepflichten und Wettbewerbsverbote 48
Welche Rechte habe ich als GmbH-Gesellschafter? 50
Welche Pflichten und Rechte habe ich als GmbH-Geschäftsführer? 51
Kapitel 2 Von der (GmbH-)Wiege bis zu ihrer Bahre: Formulare 55
Der papiergewordene Gesellschafterwille: die GmbH-Satzung 55
Notwendiger Inhalt des Gesellschaftsvertrags 56
Regelungsbedarf bei Mehr-Personen-GmbHs und haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaften 58
Unkomplizierte Gründungen oder Satzungsänderungen nach Musterprotokoll 59
Die Firma der GmbH 60
Keine GmbH ohne »lebendigen« Geschäftsführer 61
Der Rechtsakt »Bestellung« 63
Die Befugnis zur Geschäftsführung wird schon in der Satzung festgezurrt 64
Die Gesellschafter beschließen die Geschäftsführerbestellung 65
Geht auch auf Zeit: die befristete Bestellung 67
Der erste Prüfstein, dass alles in Ordnung ist: die Eintragung ins Handelsregister 67
Achtung: Bestellung heißt nicht Anstellung 69
Gesellschafter ist nur, wer auf der Liste steht 70
Die GmbH »unter Aufsicht« wozu ein Beirat gut sein kann 70
Kapitel 3 Wer schreibt, der bleibt: die wesentlichen Verträge für und mit Ihrer GmbH 71
Den Gaul von hinten aufgezäumt: der Anstellungsvertrag mit dem Geschäftsführer 71
Ohne sie geht gar nichts: die GmbH-Satzung 73
Empfehlenswerte Vertragsinhalte 74
Die Rechtsposition als Gesellschafter 77
Die Rechtsposition als Geschäftsführer 77
Die Qual der Wahl: selbstständig oder angestellt 79
Häusliches Arbeitszimmer 80
Uneingeschränkter Werbungskosten- und Betriebsausgabenabzug für Ihr Arbeitszimmer 81
Eingeschränkter Werbungskosten- und Betriebsausgabenabzug für Ihr Arbeitszimmer 82
Sie vermieten das Arbeitszimmer an Ihre GmbH 82
Kapitel 4 Raus ins Rampenlicht: die GmbH »on stage« 85
Stolperfallen bei der Anmeldung zum Handelsregister 85
Haftungsfallen vor, bei und nach der Gründung der GmbH 86
...