Understanding and professional reflection of milieu-conditioned lifestyles in the context of social inequality relations are necessary to make social work more sustainable and professional. On the basis of this main thesis, the author aims to make habitus-milieu reflexivity understandable and applicable as a key qualification. An important book that sharpens the self-concept of social work from a perspective based on the sociology of inequality.

Autorentext

Prof. Dr. Claudia Rademacher, Professorin für Soziologie mit den Schwerpunkten Gesellschaftstheorien, Soziale Ungleichheiten, Gender Studies und Sozialarbeitswissenschaften an der Hochschule Bielefeld im Fachbereich Sozialwesen



Inhalt
1 Einleitung 2 Zeitdiagnostisch eingeordnet: Ordnungs- und Befreiungstheorien in neoliberalen Zeiten 2.1 Soziale Arbeit und das doppelte Mandat von Hilfe und Kontrolle 2.2 Von Welfare zu Workfare 2.3 Wissenschafts- und Professionsverständnis aus befreiungstheoretischer Perspektive 3 Entwickeln: 3D-Gleitsichtbrille der Habitus-Milieu-Reflexivität 3.1 Herrschafts- und diskriminierungskritisch beleuchtet 3.2 Ungleichheitsreflexiv und intersektional ausgerichtet 4 Soziale Ungleichheiten begreifen: relational und konfigurativ 4.1 Überwinden einer Denkweise in Substanzen und Dualismen 4.2 Bruch mit der ökonomisch reduktionistischen Sicht auf soziale Ungleichheiten 4.3 Äußere Grenzen: Sozialer Raum, Kapitaltheorie und Felder 4.3.1 Sozialer Raum 4.3.2 Kapitaltheorie 4.3.3 Feldtheorie 4.4 Innere Grenzen: Habitus und Milieus als Grenzschnittstellen 4.4.1 Wie wird der Habitus wo erworben und wie hängen Habitus und Milieu zusammen? 4.4.2 Was meint Milieu? 4.4.3 Wie entstehen soziale Milieus? 4.4.4 Was zeigen Milieulandkarten? 4.4.5 Vom ,sense of one's place' zum sense of one's way': Wie verändert sich ein milieuspezifischer Habitus? 4.5 Grenzkonflikte: Symbolische Gewalt und Habitus-Struktur-Konflikte 4.6 Grenzen bearbeiten: Sozioanalyse und Habitus-Milieu-Reflexivität 4.7 Zusammengefasst und eingeordnet: Sozialstruktur symbolische Ordnung Milieu/Habitus Praxis 5 Unterstützen: Methodische Möglichkeiten Habitus-Milieureflexiver Sozialer Arbeit 5.1 Sozioanalyse: Biografien soziologisch erzählen 5.2 Habitushermeneutik 5.3 Feldanalyse 6 Habitus-Milieu-Reflexivität in Beratung 7 Ausblick: Mit Habitus-Milieu-Reflexivität Grenzen professionell bearbeiten Literatur
Titel
Habitus-Milieu-Reflexivität
Untertitel
Schlüsselqualifikation herrschaftskritischer Sozialer Arbeit
EAN
9783847417460
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.12.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
195
Lesemotiv