_Die systematische Vernetzung von Jugendhilfe und Schule hat sich längst von der Kür zur Pflicht entwickelt. Es ist jedoch nach wie vor nicht eindeutig geklärt, wie gelingende Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gesteuert und nachhaltig etabliert werden können. Claudia Rahnfeld reflektiert anhand unterschiedlicher qualitativer Untersuchungen in Ostdeutschland, wie die formalen Anforderungen in den Organisationen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen tatsächlich umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang wird perspektivisch aufgezeigt, welche bildungspolitischen Entwicklungspotentiale und Anforderungen in Ostdeutschland vorhanden und noch zu bewältigen sind.

Dr. Claudia Rahnfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V./Arbeitsbereich Bildungsforschung, Integration, Genderforschung in Bonn.

Sozialwissenschaftliche Studie

Autorentext
Dr. Claudia Rahnfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V./Arbeitsbereich Bildungsforschung, Integration, Genderforschung in Bonn.

Inhalt
Vernetzung der Politikfelder Jugendhilfe und Schule.- Übergangsmanagement Kindertageseinrichtungen Grundschulen.- Operative und strategische Steuerungslogiken und prozesse.- Implementierung und Steuerung aus ministerialer Perspektive.
Titel
Vernetzung von Elementar- und Primarbildung
Untertitel
Bedingungen und Grenzen organisationaler Steuerungs- und Lernprozesse
EAN
9783658053925
ISBN
978-3-658-05392-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.04.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
222
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv