Psychische Probleme sind heute der Grund Nr. 1 für weiter steigende Krankenstände und Arbeitsausfälle quer durch alle Branchen, und die Arbeitsbedingungen in unseren Betrieben sind in der gesellschaftlichen Diskussion als Ursache für diese Entwicklung weiter im Fokus. Mit einer Verschärfung der Situation in den letzten Jahren sind auch das Problembewusstsein bei Personalverantwortlichen sowie die Anzahl der Betriebe, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter engagieren, weiter gestiegen.

Eine konkrete Methode zur Erhaltung der Mitarbeitergesundheit, die externe Mitarbeiterberatung im englischen Sprachraum seit vielen Jahren als Employee Assistance Programs bekannt , rückt dabei mehr und mehr in den Fokus. Darunter versteht man einen Service, den Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, um diese in diversen beruflichen wie privaten Belangen durch einen externen Berater zu unterstützen.

Dieses Buch stellt neben Grundlagen zu psychischen Störungen, aktuellen Statistiken etc. die neue Methode kompakt und praxisnah vor, beschreibt ihre Implementierung ins betriebliche Gesundheitsmanagement, betriebliche Voraussetzungen und ihren Nutzen und Qualitätsanforderungen. Abschließend wird ein Business-Case für den Einsatz eines EAP-Programms im Unternehmen dargestellt sowie die Praxis der Mitarbeiterberatung am Beispiel einer Beratung per Telefon. Für Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen, Personalleiter und Geschäftsführer.

Employee Assistance Programs, auch externe Mitarbeiterberatung genannt, sind in Unternehmen eine zunehmend beliebte Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dabei unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeitern in diversen beruflichen wie privaten Belangen durch einen externen Berater. Das Buch stellt neben aktuellen Grundlagen die Methode vor, beschreibt ihre Implementierung ins betriebliche Gesundheitsmanagement, ihren Nutzen und Qualitätsanforderungen. Anschließend wird ein Business-Case für den Einsatz eines EAP-Programms dargestellt sowie ein Praxisbeispiel für eine Mitarbeiterberatung per Telefon. Für Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen, Personalleiter und Geschäftsführer.



Autorentext

Prof. Dr. med. Claudia Schulte-Meßtorff studierte Medizin, soziale Verhaltenswissenschaften, Arbeits- und Organisationspsychologie und Supervision und ist ausgebildete Psychotherapeutin. Seit über 15 Jahren ist sie klinisch - psychotherapeutisch tätig und berät Unternehmen zu Fragen der Gesundheitsförderung und Mitarbeiterführung. Forschungsinteressen liegen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.

Dipl.-Psych. Peter Wehr studierte Psychologie mit Schwerpunkten Klinische- und Organisationspsychologie. Er ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut, zertifizierter Supervisor und Coach und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Berater, Business-Coach und Psychotherapeut in unterschiedlichen institutionellen Kontexten, in eigener Praxis und er ist Geschäftsführer und Mitbegründer eines EAP-Anbieters. Interessensschwerpunkt: Implementierung und Durchführung von externer Mitarbeiterberatung.

Klappentext

Mitarbeiter beraten Mitarbeiter gesund erhalten!

Psychische Probleme sind heute der Grund Nr. 1 für weiter steigende Krankenstände und Arbeitsausfälle quer durch alle Branchen! Mit einer Verschärfung der Situation in den letzten Jahren sind auch das Problembewusstsein bei Personalverantwortlichen sowie die Anzahl der Betriebe, die sich für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter engagieren, weiter gestiegen. Employee Assistance Programs (EAP) sind eine konkrete Methode zur Erhaltung der Mitarbeitergesundheit, die im englischen Sprachraum seit vielen Jahren bekannt auch hierzulande als externe Mitarbeiterberatung mehr und mehr in den Fokus rückt.

Externe Mitarbeiterberatung kompakt und praxisnah

- Die Hintergründe: Grundlagen zu psychischen Störungen, aktuelle Statistiken etc.

- Die Methode: Unterstützung von Mitarbeitern bei beruflichen und privaten Problemen durch einen externen Berater

- Wichtiges Know-how: Implementierung ins betriebliche Gesundheitsmanagement, betriebliche Voraussetzungen, Nutzen und Qualitätsanforderungen

- Blick in die Praxis: Business-Case für den Einsatz eines EAP-Programms sowie ein komplettes Fallbeispiel einer Mitarbeiterberatung

Über die Autoren

Claudia Schulte-Meßtorff und Peter Wehr sind seit vielen Jahren psychotherapeutisch sowie in der Wissenschaft tätig und beraten Unternehmen in Fragen der betrieblichen Gesundheitsförderung, Implementierung von EAP-Programmen und Mitarbeiterführung.

Für Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen, Personalleiter und Geschäftsführer.



Inhalt
Statistische Daten zu psychischen Störungen.- Krankenstand, AU-Fälle und Fehltage.- Alkoholismus.- Berufsunfähigkeit.- Dunkelziffer - Beispiele verdeckter psychischer Krankheitslast.- Doping.- Psychosomatik.- Fehl- und Scheindiagnosen.- Technische Dunkelziffer.- Auswirkungen psychischer Störungen am Arbeitsplatz.- Anwesenheit trotz Krankheit.- Abwesenheit bei Krankheit.- Rückkehr nach Krankheit.- Ökonomische Folgen.- Ursachen für den Anstieg seelischer Störungen.- Gesundheit im Unternehmen.- Mitarbeiterberatung.- Beschreibung.- Geschichte.- Themen der Beratung.- Verortung im betrieblichen Gesundheitsmanagement.- Organisationsformen der Mitarbeiterberatung.- Betriebliche Voraussetzungen für die Einführung einer externen Mitarbeiterberatung.- Unterstützung des Programms und der Leitlinie.- Betriebsspezifische Anforderungen an den Service.- Nutzen von Mitarbeiterberatung.- Business Case für den Einsatz eines EAP-Programms im Unternehmen.- Qualitätsanforderungen der externen Mitarbeiterberatung.- Praxis der Mitarbeiterberatung am Beispiel einer Beratung per Telefon.
Titel
Employee Assistance Programs
Untertitel
Externe Mitarbeiterberatung im betrieblichen Gesundheitsmanagement
EAN
9783642380211
ISBN
978-3-642-38021-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
06.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2013
Lesemotiv