Das Buch präsentiert eine mathematische Leseart des literarischen Raums, die als Werkzeug benutzt wird, um die Verflechtungen von Raum, Zeit, Thematik, Handlungsverlauf, Figurenkonstellation und Erzählperspektive in interkulturellen Romanen kartographisch zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Datenbank von dreiundsiebzig Romanen, die nach 1990 veröffentlicht wurden und unter dem Begriff Eastern European turn in der deutschsprachigen Literatur subsumiert wurden.
Bietet einen methodologischen Rahmen zur Operationalisierung des literarischen Raums Deckt ein breites Spektrum von Anwendungen im Bereich von NER-Analyse und computergestützten Annotationen ab Veranschaulicht die Verwendung von GIS-Datenbanken als Analyseinstrument literarischer Räume
Autorentext
Claudia Spiridon erbu ist Lektorin im Department für Literatur- und Kulturwissenschaften der Transilvania-Universität in Bräov.
Inhalt
Einführung.- Operationalisierung des literarischen Raums.- GIS-Datenbanken zur Analyse literarischer Räume.- Schlussfolgerungen.- Bibliographie.