Claudia Wittich führt eine Interventionsstudie mit einer gezielten, unterrichtsintegrierten Förderung durch, um Schülerinnen und Schüler bei der Ablösung vom zählenden Rechnen und bei der Entwicklung tragfähiger und weiterführender Strategien zu unterstützen. Dazu entwickelt und erprobt sie ein softwaregestütztes Diagnose-Instrument, mit dem die Verwendung von Zählstrategien beim Kopfrechnen zuverlässig erfasst werden kann, und evaluiert schließlich empirisch die Effektivität kooperativ-strukturierter Lernprozesse im Mathematikunterricht.
Mathematikdidaktische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion.
Inhalt
Zählendes Rechnen.- Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht.- Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
Mathematikdidaktische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion.
Inhalt
Zählendes Rechnen.- Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht.- Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.
Titel
Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen
Untertitel
Eine Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen an Grund- und Förderschulen
Autor
EAN
9783658177010
ISBN
978-3-658-17701-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.03.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.22 MB
Anzahl Seiten
189
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.