Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit beim Bauen: Es hilft Ihnen schon in der Planungsphase, optimale Vereinbarungen mit Baufirmen und Handwerken zu treffen. Damit schützen Sie sich vor Baufehlern. Wenn doch Mängel auftreten, unterstützen Sie viele praktische Online-Arbeitshilfen bei der Bauabnahme, der Mängelanzeige und bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, sei es durch eine außergerichtliche Einigung oder ein Gerichtsverfahren. Inhalte: - Recht und Praxis der Bauplanung und -kalkulation sowie der Baudurchführung - Baumängel erkennen und beheben - Das kann schiefgehen bei Abnahme und Abrechnung - Was Sie tun können, wenn Mängel erst nach dem Einzug auftreten - So vermeiden Sie teure Gerichtsprozesse Arbeitshilfen online: - Baukostenrechner - Musterverträge, Musterformulare und -protokolle zur Bauabnahme - Musterbriefe zur Mängelanzeige - Formulare für die Abrechnung - Gesetzestexte

Autorentext
Claus-Jürgen Korbion, Rechtsanwalt, ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in Düsseldorf mit Schwerpunkt öffentliches und privates Baurecht, Vergaberecht, Miet- und WE-Recht.

Inhalt
Der Bauvertrag - Einordnung des Vertrags in die Rechtsordnung - Der allgemeine Vertragsschluss - Die Rechtsgrundlage - Gegenstand des Buches: § 18 Nr3 VOB/B 23 - Ansprüche der Parteien - Die Rechtsbeziehungen der Baubeteiligten - Der Vertragsschluss - Schadenersatz bei Vertragsverhandlungen - Der Inhalt des Vertrags - Bestimmung des Inhalts - Welche Unterlagen sind Vertragsbestandteil? - Rangfolgeregelung in § 1 Nr2 VOB/B 39 - Einbeziehung von allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) - Was sind allgemeine Geschäftsbedingungen? - Wie werden AGB einbezogen? - Vorrang von Individualvereinbarungen? - Prüfung von AGB und deren Rechtsfolgen - Sich widersprechende AGB - Verträge mit Verbrauchern - Verträge mit UnternehmenDie VOB/B als Grundlage des Bauvertrags - Rechtsnatur der VOB/B - Der Anwendungsbereich der VOB/B - Pflicht zur Anwendung der VOB/B - Andere Unwirksamkeitsgründe - Inhaltsbestimmung durch AuslegungDas Verfahren der Streitbeilegung in der VOB/B - Mediation - Die baubegleitende Schlichtung und Adjudikation - Vorherige Vereinbarung von Schiedsgutachtern und Verfahren über deren Einschaltung - Das Schiedsverfahren - Wichtig: Verbot der Arbeitseinstellung (§ 18 Abs5 VOB/B) 59 - Die Leistungsverweigerung nach § 321 BGB 59 - Die Arbeitseinstellung nach § 16 Abs5 Nr4 VOB/B 60 - Die Arbeitseinstellung nach § 650f Abs5 BGB 61 - Die Arbeitseinstellung nach gescheiterten Nachtragsverhandlungen - Die weiteren Regelungen in § 18 VOB/B (außer § 18 Nr3 VOB/B) 63 - Die Gerichtsstandsvereinbarung (§ 18 Abs1 VOB/B) 63 - Streitigkeiten mit Behörden (§ 18 Abs2 VOB/B) 63 - Allgemeine Voraussetzungen des Schlichtungsverfahrens nach § 18 Abs2 VOB/B 66 - Verweis auf § 15a EGZPO 67 - Anrufung der vorgesetzten Stelle - Feststellungen über Stoffe und Bauteile (§ 18 Abs4 VOB/B) 71 - Allgemeine Feststellungen - Im Detail: Die Materialprüfungsstelle nach § 18 Abs4 VOB/B 72 - Meinungsverschiedenheiten über die Eigenschaften von Stoffen und Bauteilen - Zulässigkeit und Zuverlässigkeit der Prüfungshilfsmittel und -verfahren - Keine Erweiterung des Anwendungsbereichs über die Fälle des § 18 Abs4 VOB/B hinaus 74 - Verfahrensbeschränkung auf gütliche Beilegung bei - Meinungsverschiedenheiten - Einschaltung der Materialprüfungsstellen - Benachrichtigungspflicht - Auswahl der Materialprüfungsstelle - Prozessverlauf und Verjährung - Feststellungen der Materialprüfungsstelle - Einhaltung von Mindestmaß an Verfahrensrichtlinien - Offenbare Unrichtigkeit des Gutachtens - Kosten - Regelung des § 18 Nr3 VOB/B 79Die außergerichtliche Konfliktbewältigung in Bausachen - Formen der außergerichtlichen Konfliktbeilegung - Was können die Parteien also tun? - Verfahren mit Dritten als "Vermittler" - Das Schiedsgerichtsverfahren - Schlichtungsverfahren - Das Schiedsgutachten - Das Mediationsverfahren - Die Mediation bei Bauvorhaben - Das AdjudikationsverfahrenWeitere Verfahrensarten zur Streitbeilegung - Vergabenachprüfung - Schlichtungsverfahren nach §14 UKlaG - Der Notar als Schlichter - Güteordnung der Bundesnotarkammer - Schlichtungs- und Schiedsgerichtshof (SGH) der DNotV GmbH - Konfliktbeilegungsregelungen in Bauträgerverträgen - Schlichtung nach den Ausführungsgesetzen zu § 15a EGZPO - Der VOB-Ausschuss - Das Partei- oder Privatgutachten - Das selbstständige Beweisverfahren (§§ 485 ff.
Titel
Baustreitfälle und Schlichtung nach BGB und VOB - inkl. Arbeitshilfen online
EAN
9783648121139
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
24.05.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.77 MB
Anzahl Seiten
309
Auflage
1. Auflage 2019
Lesemotiv