Unternehmensberatung erfolgt in unterschiedlichen Formen, z.B. als gutachterliche Beratungstätigkeit, Expertenberatung oder Organisationsentwicklung. Ihre gezielte Vermarktung erfordert dabei stets die systematische Bezugnahme auf die konkrete Beratungsleistung.

Claus Miethe stellt für drei idealtypische Beratungsformen jeweils den Prozess der Leistungserstellung dar und arbeitet die spezifischen Probleme heraus, die sich im Hinblick auf ihre Vermarktung stellen. Anschließend entwickelt er ein adäquates Marketing-Konzept für eine gezielte Vermarktung der jeweiligen Beratungsform.



Autorentext

Dr. Claus Miethe arbeitet als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group. Zuvor war er wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Gerd Walger am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Unternehmensberatung der Universität Witten/Herdecke.



Klappentext

Claus Miethe stellt für drei idealtypische Beratungsformen jeweils den Prozess der Leistungserstellung dar und entwickelt ein Marketingkonzept zur Lösung der spezifischen Probleme, die sich im Hinblick auf ihre Vermarktung stellen.



Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang des Gedankens.- 2 Gutachterliche Beratungstätigkeit.- 2.1 Die persönliche Produktion objektiver Urteile.- 2.2 Die Institutionalisierung der persönlichen Qualifikation des Gutachters.- 3 Expertenberatung.- 3.1 Die serienmäßige Umgestaltung von Unternehmen anhand standardisierter Organisationskonzepte.- 3.2 Die Etablierung von Organisationskonzepten als Markenartikeln.- 3.3 Serienreife in Produktion und Marketing als entscheidende Wettbewerbsfaktoren der Expertenberatung.- 4 Organisationsentwicklung.- 4.1 Die Unterstützung von Lernprozessen in Organisationen.- 4.2 Wertbildung zur Entwicklung von Lernbereitschaft in Organisationen..- 5 Schluß.
Titel
Leistung und Vermarktung unterschiedlicher Formen der Unternehmensberatung
Untertitel
Gutachterliche Beratungstätigkeit, Expertenberatung und Organisationsentwicklung
EAN
9783322915085
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
250
Auflage
2000
Lesemotiv