Das Verhältnis der wohl prominentesten Vertreterin des poetischen Realismus in Österreich zur bildenden Kunst ihrer Zeit ist bislang nicht untersucht worden. Dies ist um so verwunderlicher, als sich die Schriftstellerin zur Zeit der Wiener Secession auf dem Höhepunkt ihres Ruhms befand und von "Alten" wie "Jungen" gleichermaßen geschätzt wurde. Der stark erweiterte Symposionsbeitrag des Autors, der aus einer Edition der Tagebücher Marie von Ebner-Eschenbachs resultiert, stellt einen ersten umfassenden Versuch in dieser Richtung dar. Neben einer ausführlichen Interpretation der Künstlernovelle "Verschollen", in der ihr Verhältnis zur Moderne seinen ausführlichsten und differenziertesten Niederschlag gefunden hat, werden anhand bislang unveröffentlichten Materials auch ihre persönlichen Zugangsweisen zur Kunst, ihre späten Italienreisen und deren literarische Verarbeitung ausführlich untersucht.

Titel
Geschaute Literatur
Untertitel
Marie von Ebner-Eschenbach und die bildende Kunst
EAN
9783958990029
ISBN
978-3-95899-002-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.01.1995
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.87 MB
Anzahl Seiten
98
Jahr
1995
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.