In dieser kurzgefaßten Anleitung werden die klinisch relevanten EKG-Veränderungen übersichtlich und praxisbezogen dargestellt. Anhand plausibler "Grundregeln" wird am Beispiel vieler Original-EKG-Registrierungen exemplarisch der Weg zur richtigen elektrokardiographischen Diagnose gewiesen. Tabellarische Übersichten mit Leitliniencharakter erleichtern die Befundinterpretation. Knappe stichwortartige Texte bringen die EKG-Befunde auf den Punkt. Das Buch empfiehlt sich für alle im Not- und Nachtdienst mit akuten EKG-Befunden konfrontierten Ärzte. Es ist zudem ein hilfreicher Leitfaden für Studenten im praktischen Jahr, Ärzte im Praktikum sowie Assistenzärzte der inneren Medizin und angrenzender Fachgebiete.
Anleitung zur raschen Befundinterpretation des EKG unter Einbeziehung der wichtigsten Differentialdiagnosen Das Buch hilft bei der sofortigen Diagnosestellung relevanter Herzrhythmusstörungen dank eines geschickt aufgeführten wiederholten "Leitschemas" Es empfiehlt sich für alle im Nacht- und Notdienst mit akuten EKG-Befunden konfrontierten Ärzte Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Inhalt
1 Grundlagen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ableitsysteme.- 1.3 Erregungsablauf und Normalwerte.- 1.4 Lagetypen.- 1.5 Physiologische EKG-Varianten.- 1.6 Diagnostische Sequenz.- 2 EKG-Diagnostik.- 2.1 Frequenz und Rhythmus.- 2.2 Zeitintervalle.- 2.3 P-Wellenmorphologie.- 2.4 Q-Zacken.- 2.5 QRS-Morphologie.- 2.6 S-Zacken.- 2.7 ST-Strecken Veränderungen.- 2.8 T-Wellen-Morphologie.- 2.9 U-Wellen.- 3 Spezielle EKG-Bilder.- 3.1 Myokardinfarkt.- 3.2 Lungenembolie.- 3.3 Aortenstenose.- 3.4 Mitralstenose.- 3.5 Hypertrophe Kardiomyopathie.- 3.6 Schrittmacher-EKG.- 3.7 Antitachykarder Schrittmacher/Interner Defibrillator.
Anleitung zur raschen Befundinterpretation des EKG unter Einbeziehung der wichtigsten Differentialdiagnosen Das Buch hilft bei der sofortigen Diagnosestellung relevanter Herzrhythmusstörungen dank eines geschickt aufgeführten wiederholten "Leitschemas" Es empfiehlt sich für alle im Nacht- und Notdienst mit akuten EKG-Befunden konfrontierten Ärzte Includes supplementary material: sn.pub/extras
Klappentext
Kurz und übersichtlich finden Sie hier alle klinisch relevanten EKG-Veränderungen. Knappe, stichwortartige Texte bringen die EKG-Befunde auf den Punkt: hilfreich für alle, die akute EKG-Befunde interpretieren müssen.
- Original-EKG-Registrierungen
- praktische Leitlinien zur Befundinterpretation
- zahlreiche instruktive Abbildungen
"Das Buch ist somit nicht nur für Studenten und junge Ärzte zur unkonventionellen Einführung in die 'Geheimnisse` des EKG geeignet, sondern bietet auch dem Erfahrenen einen raschen Überblick über die differentialdiagnostischen Möglichkeiten bestimmter Veränderungen der EKG-Kurve." (Prof. W. Kübler, Heidelberg)
Inhalt
1 Grundlagen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ableitsysteme.- 1.3 Erregungsablauf und Normalwerte.- 1.4 Lagetypen.- 1.5 Physiologische EKG-Varianten.- 1.6 Diagnostische Sequenz.- 2 EKG-Diagnostik.- 2.1 Frequenz und Rhythmus.- 2.2 Zeitintervalle.- 2.3 P-Wellenmorphologie.- 2.4 Q-Zacken.- 2.5 QRS-Morphologie.- 2.6 S-Zacken.- 2.7 ST-Strecken Veränderungen.- 2.8 T-Wellen-Morphologie.- 2.9 U-Wellen.- 3 Spezielle EKG-Bilder.- 3.1 Myokardinfarkt.- 3.2 Lungenembolie.- 3.3 Aortenstenose.- 3.4 Mitralstenose.- 3.5 Hypertrophe Kardiomyopathie.- 3.6 Schrittmacher-EKG.- 3.7 Antitachykarder Schrittmacher/Interner Defibrillator.
Titel
Vom EKG zur Diagnose
Untertitel
Ein Wegweiser zur raschen Befundinterpretation
Autor
EAN
9783642572364
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
309
Auflage
3. Aufl. 2000
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.