Die Darstellung von dem Transzendentalen bei Schopenhauer und der Bezug zu Kants Überlegungen ist Thema dieses Buches und wird auf Besprechungen der Preisschrift über die Freiheit des Willens von Arthur Schopenhauer und der Antinomie der reinen Vernunft dritter Widerstreit der transzendentalen Ideen von Immanuel Kant gegründet sein. Es wird auch der aktuelle stand der Wissenschaft gegen über dem Thema Bewusstsein dargestellt angesichts der Erkenntnis, dass Prozesse des bewussten Geistes den nichtlokalen physikalischen Phänomenen ähnlich sind und in direkter Wechselwirkung mit der Objektiven Wirklichkeit stehen. Darüber hinaus wird das Urbewusstsein besprochen und wie eine kontemplative Einsicht die Freiheit des Willens gleich ist.

Klappentext

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Kognitionswissenschaft), Veranstaltung: The Free Will Debate in Philosophy - Past and Present, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung von dem Transzendentalen bei Schopenhauer und der Bezug zu Kants Überlegungen ist Thema dieses Buches und wird auf Besprechungen der Preisschrift über die Freiheit des Willens von Arthur Schopenhauer und der Antinomie der reinen Vernunft dritter Widerstreit der transzendentalen Ideen von Immanuel Kant gegründet sein. Es wird auch der aktuelle stand der Wissenschaft gegen über dem Thema Bewusstsein dargestellt angesichts der Erkenntnis, dass Prozesse des bewussten Geistes den nichtlokalen physikalischen Phänomenen ähnlich sind und in direkter Wechselwirkung mit der Objektiven Wirklichkeit stehen. Darüber hinaus wird das Urbewusstsein besprochen und wie eine kontemplative Einsicht die Freiheit des Willens gleich ist.

Titel
Das Transzendentale in Schopenhauers Preisschrift über die Freiheit des Willens
EAN
9783640896639
ISBN
978-3-640-89663-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.04.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.6 MB
Anzahl Seiten
52
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch