Unser Immunsystem ist evolutionär mit der Umwelt und allen anderen Lebensformen verbunden und trägt die immunologische Entwicklung aller Lebewesen in sich. Wenn wir verstehen wollen, wie wir langfristig gesund bleiben, brauchen wir in der Medizin einen Paradigmenwechsel hin zur Ökoimmunologie. Diese junge Wissenschaft untersucht, welchen Einfluss Temperatur, Jahreszeit, Bodenmikroben, Atemluft und andere Umweltfaktoren auf Krankheiten und deren Verläufe habe. So lernen wir etwa, warum manche Menschen in gewissen Lebenssituationen besonders anfällig für Infekte sind oder warum Impfungen bei dem einen besser, bei dem anderen schlechter anschlagen.



Gesamtauflage Clemens Arvay: 400.000 Exemplare

Das menschliche Immunsystem ist das Schlüsselsystem, um unsere Gesundheit zu verstehen

Wegweiser für die Gesundheitspolitik der Zukunft



Autorentext

Clemens G. Arvay ist Biologe und Autor mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökologie. Mit seinem Spiegel-Bestseller Wir können es besser hat er eine umfassende Abhandlung über die Corona-Pandemie aus ökologischer Sicht vorgelegt. Er erforscht die Bedeutung kranker und gesunder Ökosysteme für den Menschen und ist im österreichischen Forum Wissenschaft & Umwelt (FWU) für den Bereich "Biodiversität und Gesundheit" zuständig.



Klappentext

Unser Immunsystem ist durch die Evolution mit der Umwelt und allen anderen Lebensformen verbunden und trägt die immunologische Entwicklung aller Lebewesen in sich. Wenn wir verstehen wollen, wie wir langfristig gesund bleiben, brauchen wir in der Medizin einen Paradigmenwechsel hin zur Ökoimmunologie. Diese junge Wissenschaft untersucht, welchen Einfluss Temperatur, Jahreszeit, Bodenmikroben, Atemluft und andere Umweltfaktoren auf Krankheiten und deren Verläufe haben. So lernen wir etwa, warum manche Menschen in gewissen Lebenssituationen besonders anfällig für Infekte sind oder warum Umweltfaktoren bei der Entstehung oder Abwehr von Krankheiten eine große Rolle spielen.

Titel
Die Naturgeschichte des Immunsystems
EAN
9783751724036
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Hersteller
Veröffentlichung
25.04.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.75 MB
Anzahl Seiten
270
Auflage
1. Aufl. 2022
Lesemotiv