Die Literaturzeitschrift Lichtungen erscheint vier Mal im Jahr und hat ihren Redaktionssitz seit 1979 in Graz. Jede Ausgabe widmet sich einem internationalen Schwerpunkt und zeitgenössischer Literatur. Lichtungen 175 versammelt neue Literatur aus Slowenien. Weiters finden Sie Teil 16 der Reihe »Poesie an unvermuteten Stellen« von Clemens J. Setz, neue Gedichte von Oleh Kotsarev aus dem Ukrainischen, Anna Silbers Text »Das neue Leben« (Emil-Breisach-Preis 2022) sowie eine Auswahl von Lyrik, Prosa und Essays.

Autorentext

Geboren 1982 in Graz, wo er Mathematik sowie Germanistik studierte und heute als Übersetzer und freier Schriftsteller lebt. 2011 wurde er für seinen Erzählband Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Sein Roman Indigo stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2012 und wurde mit dem Literaturpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft 2013 ausgezeichnet. 2014 erschien sein erster Gedichtband Die Vogelstraußtrompete. Für seinen Roman Die Stunde zwischen Frau und Gitarre erhielt Setz den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2015. Zuletzt erschien Monde vor der Landung (alle Suhrkamp). Georg-Büchner-Preis 2021.



Inhalt
EDITORIAL POESIE AN UNVERMUTETEN STELLEN Eine Serie Clemens J. Setz: Regieanweisungen in der Hölle (Folge 16) LITERATUR Oleh Kotsarev: Gedichte Elke Steiner: Miniaturen Luca Kieser: Dreck EMIL-BREISACH-PREIS 2022 Anna Silber: Das neue Leben SCHWERPUNKT: LITERATUR AUS SLOWENIEN Daniela Kocmut und Natalija Milovanovi: Einleitung Esad Babai: Alles fällt vom Himmel Petra Bauman: Weiß Ajda Brai: krlatica1 Nina Dragievi: Tante Janja Petra Kolmani: Die Bärin Miha Mazzini: Avro Lancaster Ana Pepelnik: das erzählt niemand Gregor Podlogar: Auf der Zunge des glitzernden Tages Arjan Pregl: Miniaturen David alamun: Ein Märchen ZEITKRITIK/ESSAY Drago Janar: Auf Flanderns Feldern Tamara tajner: lyrikpartitur #7 Goran Vojnovi: Was wusste Urgroßvater Leon? KURZBIOGRAFIEN GUTES VON GESTERN VORSCHAU IMPRESSUM