Kompetentes Handeln basiert allgemein auf der Kombination praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Grundlage hierfür ist die Kommunikation und Diskussion zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Dies gilt ganz besonders für eine moderne Polizei. Die Zeitschrift Polizei & Wissenschaft bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Kommunikation polizeirelevanter Themenbereiche. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Polizei. Durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung werden unterschiedlichste wissenschaftliche und praktische Perspektiven miteinander vernetzt. Dazu zählen insbesondere die Bereiche Psychologie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Medizin, Arbeitswissenschaft und Sportwissenschaft. Aber natürlich wird auch polizeirelevantes Wissen der Disziplinen genutzt, die nicht klassisch mit dem Begriff Polizei verknüpft sind, wie z.B. Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik und ähnliche. Polizei & Wissenschaft regt als breit angelegtes Informationsmedium zur Diskussion an und verknüpft Themenbereiche. Sie erscheint vierteljährlich und geht mit ihrer interdisziplinären Interaktivität über einen einseitigen und fachlich eingeschränkten Informationsfluss hinaus. Dazu nutzt sie die Möglichkeiten des Internets und fördert durch die Organisation von Veranstaltungen auch eine direkte Kommunikation.
Autorentext
Inhalt
Bernhard Frevel Opt-in und Opt-out in Polizei-Bachelorstudiengängen? Peter Löbbecke Strukturelle Dummheit in der Polizeiausbildung an internen Fachhochschulen und Akademie Jonas Grutzpalk Was soll die Polizei mit der Soziologie anstellen? Georg Brandt & Georgios Terizakis Polizeihochschulen in Deutschland. Institutionelle Rahmen und Selbstverständnisse Jan Terpstra Professionalization and higher police education - towards a re-appraisal of Bildung and critical reflection in the police Arne Appel Die Grenzen der Prägung Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ruf nach polizeilicher Sozialisation Clemens Lorei & Peter Schmidt Überlegungen zur Förderung anwendungsorientierter sozialer Kompetenz im Polizei-Studium Hermann Groß & Peter Schmidt Alles für's Eine statt alles für Eine(n)?
Autorentext
Herausgegeben durch Prof. Dr. Clemens Lorei
Inhalt
Bernhard Frevel Opt-in und Opt-out in Polizei-Bachelorstudiengängen? Peter Löbbecke Strukturelle Dummheit in der Polizeiausbildung an internen Fachhochschulen und Akademie Jonas Grutzpalk Was soll die Polizei mit der Soziologie anstellen? Georg Brandt & Georgios Terizakis Polizeihochschulen in Deutschland. Institutionelle Rahmen und Selbstverständnisse Jan Terpstra Professionalization and higher police education - towards a re-appraisal of Bildung and critical reflection in the police Arne Appel Die Grenzen der Prägung Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Ruf nach polizeilicher Sozialisation Clemens Lorei & Peter Schmidt Überlegungen zur Förderung anwendungsorientierter sozialer Kompetenz im Polizei-Studium Hermann Groß & Peter Schmidt Alles für's Eine statt alles für Eine(n)?
Titel
Zeitschrift Polizei & Wissenschaft
Untertitel
Ausgabe 2/2025
Autor
Editor
EAN
9783866769533
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
31.08.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
76
Größe
B21mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.