Das Streben nach Qualitt hat sich in den Unternehmen der Ernhrungsindustrie immer mehr erweitert und hat nicht mehr nur die Produktqualitt im Fokus, sondern verstrkt auch Prozess-, Arbeits-, Umwelt-, Servicequalitt und andere Aspekte. Um exzellente Ergebnisse zu erreichen setzen die Unternehmen deshalb vermehrt auf ganzheitliche Qualittsmanagementsysteme, welche helfen sollen, die Potenziale umfassend auszuschpfen. Wie werden jedoch die ganzheitlichen Systeme umgesetzt und welche Bedeutung haben diese in den Unternehmen? Welche Erfahrungen haben die Unternehmen der Ernhrungsindustrie bei ihren Qualittsmanahmen gemacht und welche Handlungsempfehlungen knnen vor diesem Hintergrund abgeleitet werden? Um hierauf Antworten zu finden wurde die vorliegende Arbeit am Fachgebiet Agrarinformatik und Unternehmensfhrung an der Universitt Hohenheim durchgefhrt. Es wurden 442 Unternehmen des Ernhrungsgewerbes befragt. Sowohl durch statistische Auswertungen wie auch durch die Erfahrungen der Unternehmen konnten Rckschlsse abgeleitet werden. Die Arbeit richtet sich zum Einen an die Verantwortlichen im Qualittsmanagement bzw. der Qualittssicherung der Unternehmen des Ernhrungsgewerbes und zum Anderen an Wissenschaftler aus den Bereichen Agrar- und Ernhrungswirtschaft mit den Schwerpunkten Qualitt, Unternehmensfhrung und Betriebswirtschaft
Klappentext
Das Streben nach Qualität hat sich in den Unternehmen der Ernährungsindustrie immer mehr erweitert und hat nicht mehr nur die Produktqualität im Fokus, sondern verstärkt auch Prozess-, Arbeits-, Umwelt-, Servicequalität und andere Aspekte. Um exzellente Ergebnisse zu erreichen setzen die Unternehmen deshalb vermehrt auf ganzheitliche Qualitätsmanagementsysteme, welche helfen sollen, die Potenziale umfassend auszuschöpfen. Wie werden jedoch die ganzheitlichen Systeme umgesetzt und welche Bedeutung haben diese in den Unternehmen? Welche Erfahrungen haben die Unternehmen der Ernährungsindustrie bei ihren Qualitätsmaßnahmen gemacht und welche Handlungsempfehlungen können vor diesem Hintergrund abgeleitet werden? Um hierauf Antworten zu finden wurde die vorliegende Arbeit am Fachgebiet Agrarinformatik und Unternehmensführung an der Universität Hohenheim durchgeführt. Es wurden 442 Unternehmen des Ernährungsgewerbes befragt. Sowohl durch statistische Auswertungen wie auch durch die Erfahrungen der Unternehmen konnten Rückschlüsse abgeleitet werden. Die Arbeit richtet sich zum Einen an die Verantwortlichen im Qualitätsmanagement bzw. der Qualitätssicherung der Unternehmen des Ernährungsgewerbes und zum Anderen an Wissenschaftler aus den Bereichen Agrar- und Ernährungswirtschaft mit den Schwerpunkten Qualität, Unternehmensführung und Betriebswirtschaft