Verkürzte Etats, schärferer Wettbewerb, komplexere Produkte und kürzere Produktzyklen erfordern verbesserte Maßnahmen beim Erfassen und Weiterbearbeiten von Anforderungen. Effizientes Erfassen und Organisieren von Requirements ist einer der kostengünstigsten Wege, die Leistungsfähigkeit einer Organisation zu erhöhen. Strukturieren von Requirements verbessert die Qualität des fertigen Systems und reduziert das Risiko von Zeit- und Kostenüberschreitungen. Das Buch beschreibt den von der HOOD-Group entwickelten RM&E-Prozess. Dazu werden unter www.guerilla-pr.de und www.hood-group.com zahlreiche Beispiele aus dem Buch und Möglichkeiten zum Download diverser Hilfsmittel angeboten.
Autorentext
Colin Hood hat seit 1977 die Evolution der Steuerungssysteme von relaisgestützten Systemen über Programmierbare Logische Controller (PLCs) bis hin zu modernen softwaregesteuerten Systemen begleitet. In verschiedenen Tätigkeitsfeldern war er verantwortlich für Analyse, Design, Implementierung, Test und Auslieferung komplexer Softwaresysteme. Der Einsatz von Requirements Management & Engineering war von jeher die Methodik, die seinen Erfolg bei Firmen wie Alcatel, BMW, DaimlerChrysler, Hella oder Miele begründet hat. Seine Spezialität ist neben der Verbesserung der Prozesse in Entwicklungsabteilungen die Unterstützung des Veränderungsprozesses bei Einführung neuer Methoden und Werkzeuge, was in der Regel eine Kulturänderung in den betroffenen Unternehmen auslöst.
Nach dem Studium der Diplom Informatik leitete Rupert Wiebel verschiedene Projekte im Telekommunikationsbereich (bis 1991), um dann zwischen 1991 und 1997 als Berater im CASE- undRequirements Management & Engineering tätig zu sein. Danach baute er die deutsche Niederlassung des RM-Tool Herstellers QSS (DOORS) auf. In dieser Zeit entwickelte sich DOORS zum marktführenden RM-Werkzeug in Deutschland. Nach der Übernahme von QSS durch Telelogic (2001) gründete Wiebel zusammen mit Colin Hood die HOOD Group, ein unabhängiges Beratungsunternehmen auf dem Gebiet des Requirements Management & Engineering.
Klappentext
Requirements Management & Engineering wurde und wird bei jeder Organisation, die Produkte entwickelt oder Projekte durchführt, in irgendeiner Form betrieben. Auch wenn die durchgeführten Tätigkeiten nicht unbedingt diesen Namen tragen. Manche Organisationen sind besser auf diesem Gebiet, manche schlechter. Manche Organisationen füllen ganze Schränke mit Spezifikationen für ihre Produkte (z.B. in der Luft- und Raumfahrt), andere rufen sich Änderungswünsche der Kunden über den Schreibtisch zu. Was ist nun das richtige Vorgehen beim Umgang mit Anforderungen?
Das vorliegende Buch nimmt sich dieser Frage an und macht Vorschläge, wie der Umgang mit Anforderungen verbessert werden kann. Wir benutzen dazu das HOOD Capability Model (HCM), das an gängige Prozessverbesserungsverfahren wie CMMI oder SPICE angelehnt ist und das wir bei unseren Kunden erfolgreich einsetzen.
Inhalt
Warum sind Anforderungen so wichtig?.- Wie kann Requirements Management & Engineering helfen?.- Überblick zu Prozesse und Methoden im RM&E.- Engineering?.- Requirements Management & Engineering.- Der HOOD Requirements Definitionsprozess.- RM als guter Geist des Produktlebenszyklus.- Engineering im Unternehmen optimiert werden?.- Optimieren von RM&E in einer Organisation.- Requirements Management Werkzeuge.