Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,6, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Institut der deutschen Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Untersuchung besteht in der Herausstellung kinematographischer Verfahrensweisen in ausgewhlten Texten Robert Musils (1880-1942). Dies setzt zunchst die Klrung der Frage voraus, auf welche Weise Musil dem Kino begegnete und welche Aspekte ihn dazu veranlassten, theoretische berlegungen ber das neue Medium anzustellen, denen er Einlass in sein dichterisches Schaffen gewhrte. Die perzeptionsorientierte Umwlzung entlang des Entwicklungsprozesses der neuen, kulturellen Institution um 1900 ermglicht eine Wahrnehmung anderer Wirklichkeiten, die sich im visuellen Bewusstsein manifestieren. Das hat zur Folge, dass innerhalb der zeitgenssischen Literatur mit dem ,neuen Sehen' Interessengebiete berhrt werden, die angesichts des zur Verfgung stehenden Sprachmaterials eine Umgestaltung des gewohnten Sehraumes beinhalten. Der erste Teil dieser Arbeit gibt Einsicht in die Besonderheiten der mechanischen Errungenschaft des Kinematographen, da die schrittweise Angleichung der Apparatur an das optische Bewegungssehen einerseits und die Verfremdungsmglichkeiten der aufgenommenen Wirklichkeit andererseits Ausgangspunkte fr Musils Infragestellung menschlicher Wahrnehmung darstellen. Diesem Einblick werden seine dichtungstheoretischen und sthetikorientierten berlegungen gegenbergestellt, wobei hier berwiegend auf die beiden Essays "Skizze der Erkenntnis des Dichters" (1918; 8; 1025) und "Anstze zu neuer sthetik - Bemerkungen ber eine Dramaturgie des Films" (1925; 8; 1137) zur Herausstellung seines Interesses an der bertragung von Wahrnehmungsdaten zurckgegriffen wird. Musils Auseinandersetzung mit der Gestalttheorie und der experimentellen Psychologie bilden hierbei die Vorbedingung zum Verstndnis des ,anderen Zustandes', dessen Konzeption seinen filmtheoretischen Erwgungen zugrunde liegt. Die Kombination von technischen Grundlagen des Kinematographen und erlebnisverarbeitenden Prozessen in der Perzeption bilden Ansatzpunkte, mit denen sich eine ,kinematographische Erzhltechnik' in Musils Texten feststellen lsst. Entsprechend wird im zweiten Kapitel das ,kinematographische Erzhlen' allgemein definiert und auf Musils erzhltechnisches Verfahren bertragen. Die fr den Nachla zu Lebzeiten von ihm ausgearbeiteten Prosaskizzen "Triedere", "Die Maus" und "Das Fliegenpapier" werden im zweiten Kapitel, die Erzhlung "Grigia" aus dem Novellenband [...]

Titel
Das kinematographische Verfahren in Robert Musils Erzählungen
EAN
9783638142861
ISBN
978-3-638-14286-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.09.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.41 MB
Anzahl Seiten
88
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch