Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universitt zu Berlin (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Die Reise im Text der Moderne - Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 18. und 19.Jahrhundert erreichte das Verfassen von Reisebeschreibungen seinen Hhepunkt. Pilgerreisen, Entdeckungsreisen, Missionen und Kolonialisierung trugen zur geographischen, kulturellen und soziologischen Erfassung der Fremde bei. Die Nachfrage war gro. Das Interesse am Exotischen, am Andersartigen wuchs gleichzeitig mit den Mglichkeiten der Entwicklung der Verkehrs-und Handelswege in ferne Lnder. Vor allem die Entdeckungsreisen in auereuropische Lnder boten eine Vielzahl fremdartiger Eindrcke und Aspekte an, die die Neigung zu exotischen Wunschbildern wachriefen und befriedigen konnten. Nicht ohne Grund ist hier die Rede von Wunschbildern, die gleichzeitig das Vorhandensein einer gewissen Lesererwartung implizieren. Begrndet ist diese Lesererwartung zunchst ganz allgemein in der Neugier an Unbekanntem und Ungesehenem, aber auch, in direktem Verhltnis zur technischen und industiellen Entwicklung, in der langsam aufkommenden Kritik an zivilisatorischer Einengung und Repression, die Freiheitsdrang und Fluchtbewegung in Richtung Fremdartigkeit, Geheimnisvolles und Wunderbares auslsen.1 So ist leicht zu ersehen, da Verfasser von Reiseberichten, abhngig vom zeitlichen Kontext, sowohl fr die empirisch wissenschaftliche Wiedergabe der Wirklichkeit verantwortlich sind als auch der Erwartungshaltung der Leser entsprechen sollten . Nicht nur detaillierte Andersartigkeiten wie Lebensfhrung und Verhalten der fremden Vlker oder Beschreibung von Landschaften, von Flora und Fauna werden von ihnen abverlangt, sondern auch die Abenteuerlust soll geweckt werden; Gefahren und berlebenskmpfe, existentielle Widerstnde in unbekannten Rumen sollen geschaffen werden. [...] In dieser Arbeit werden zunchst die Reiseberichte Mungo Parks auf die Intention des Autors, auf Handlungsstrukturen und -strategien, und auf oben angedeutete Gesichtspunkte hin untersucht. Auf die selbe Weise wird mit dem Buch Wassermusik vorgegangen. Dabei steht vor allem die jeweils spezifische Fremderfahrung im Vordergrund. Ziel der Arbeit ist es, die doppelte Lesart beider Texte herauszuarbeiten. Der Begriff des Trivialen bezglich Boyles Wassermusik wird revidiert und bernimmt die Funktion einer Entlarvung der multimedial geprgten Landschaft. Hier wird auch auf die Stellung des Werkes innerhalb der Postmoderne eingegangen. [...]

Titel
Vom Reisebericht zum Abenteuerroman - Erkenntnisvermittlung vs. Lesererwartung: Mungo Parks Reisen ins Innerste Afrikas 1795-1806 und T. C. Boyles Wassermusik
Untertitel
Erkenntnisvermittlung vs. Lesererwartung: Mungo Parks Reisen ins Innerste Afrikas 1795-1806 und T. C. Boyles Wassermusik
EAN
9783638142885
ISBN
978-3-638-14288-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.09.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.3 MB
Anzahl Seiten
21
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch