Controlling beinhaltet große Chancen zur Verbesserung der Unternehmensführung. Dies gilt nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Betriebe. Dafür ist es erforderlich, das komplexe Controllinginstrumentarium an die besonderen Bedingungen und Informationsbedürfnisse dieser Unternehmen anzupassen sowie die notwendige Controllingkompetenz in die Unternehmensführung zu transferieren. Stefan Müller stellt die für diese Themenkomplexe spezifischen Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre dar und verbindet sie mit relevanten Beiträgen anderer Disziplinen. Aus diesen Überlegungen entwickelt der Autor eine für mittelständische Unternehmensführungen adäquate IV-gestützte Schulungskonzeption.



Autorentext

Dr. Stefan Müller war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Lachnit an der Universität Oldenburg und ist heute als Hochschulassistent beschäftigt.



Klappentext

Dieses Buch hilft, das komplexe Controllinginstrumentarium an die besonderen Bedingungen und Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen anzupassen sowie die notwendige Controllingkompetenz in die Unternehmensführung zu transferieren.



Inhalt
1. Einleitung.- 2. Mittelständische Betriebe als Betrachtungsobjekt.- 2.1 Die Begriffe Mittelstand und mittelständische Betriebe.- 2.2 Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben.- 3. Controlling als Instrument der mittelständischen Unternehmensführung.- 3.1 Wesen und Ziele des Controlling.- 3.2 Aufgaben und Instrumente des Controlling in mittelständischen Unternehmen.- 3.3 Ausprägungen und Dimensionen von Controlling in mittelständischen Unternehmen.- 3.4 Informationsverarbeitung in mittelständischen Unternehmen.- 3.5 Exemplarische Darstellung IV-gestützter Controllinginstrumente zur integrierten Erfolgs- und Finanzlenkung mittelständischer Unternehmen.- 3.6 Zusammenfassende Betrachtung des Controlling in der mittelständischen Unternehmensführung.- 4. Bestimmung und Vermittlung von unternehmensführungsrelevanter Controllingkompetenz als zentrale Voraussetzungen für den effizienten Controllingeinsatz in mittelständischen Unternehmen.- 4.1 Der Kompetenzbegriff.- 4.2 Ableitung unternehmensführungsrelevanter Controllingkompetenz.- 4.3 Vorhandensein von unternehmensführungsrelevanter Controllingkompetenz in mittelständischen Unternehmen.- 4.4 Möglichkeiten der Vermittlung von Controllingkompetenz.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Grundlagen der IV-gestützten Kompetenzvermittlung.- 5.1 Begriffliche Abgrenzung und Entwicklung der IV-gestützten Kompetenzvermittlung.- 5.2 Lerntheoretische Grundlagen.- 5.3 Pädagogische Grundaspekte des Lernens im Rahmen der Erwachsenenbildung.- 5.4 Zentrale Anforderungen an die IV-gestützte Kompetenzvermittlung im Hinblick auf den Transfer von Controllingkompetenz in die mittelständische Unternehmensführung.- 6. Darstellung einer Schulungsgesamtkonzeption für den Transfer von Controllingkompetenz in dieUnternehmensführung mittelständischer Betriebe.- 6.1 Lernziele und Inhalte der Schulungsgesamtkonzeption.- 6.2 Exemplarische Darstellung des interaktiven IV-gestützten ERFI-Lernprogramms (ELP) als Modul der Schulungsgesamtkonzeption.- 6.3 IV-gestützte Lernprogramme und Unternehmensplanspiele.- 7. Schlußbetrachtung.
Titel
Controllingkompetenz für mittelständische Führungskräfte
Untertitel
Transfer mittels IV-gestützter Schulungskonzeptionen
Ghostwriter
EAN
9783322933881
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
324
Auflage
1997
Lesemotiv