Die Quantentheorie zeichnet sich durch spektakuläre empirische Erfolge aus. Gleichzeitig ist bis heute höchst strittig, wie sie sich auf Dinge und Eigenschaften in der Welt bezieht. Dabei stellen sich viele weitere philosophische Herausforderungen: Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden im Rahmen verschiedener Deutungsansätze der Quantentheorie diskutiert. Ein Ausblick in die Quantenfeldtheorie verschärft das Hauptproblem der Nichtlokalität.

Das Buch will fortgeschrittene Studierende der Philosophie in die Grundlagen der Quantenphysik einführen. Zugleich konfrontiert es Physikerinnen und Physiker mit den philosophischen Fragen ihres Faches. Punktuell kann es auch den gymnasialen Physik-Unterricht bereichern.

Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Physik, Analytische Ontologie, Theoretische Philosophie Kants.

Promotion 1998 zur Ontologie Identischer Teilchen in QM und QFT.

Letzte Buchveröffentlichung: Zeit-Wirklichkeit-Persistenz. Eine präsentistische Deutung der Raumzeit (2012).

Meinard Kuhlmann

Gegenwärtig Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld.

Arbeitsgebiete: Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Analytische Ontologie.

Publikationen zu Interpretationen der Quantenfeldtheorie, zu Erklärungen in der Ökonophysik sowie zur Tropenontologie. Letzte Buchveröffentlichung: The Ultimate Constituents of the Material World In Search of an Ontology for Fundamental Physics (2010).

Holger Lyre

Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg.

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Physik und der kognitiven Neurowissenschaften, sowie Philosophie des Geistes.

Buchveröffentlichungen (Auswahl):

Lokale Symmetrien und Wirklichkeit (2004).

Informationstheorie. Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Einführung (2002).

Quantentheorie der Information (1998, 2. Aufl. 2004).

Kants `Prolegomena': Ein kooperativer Kommentar (hg. mit O. Schliemann, 2012).

Ontological Aspects of Quantum Field Theory (hg. mit M. Kuhlmann und A. Wayne, 2002).

Paul M. Näger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.

Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik.

Dissertation zur Ontologie verschränkter Quantensysteme (in Bearbeitung).

Oliver Passon

Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.

Arbeitsgebiete: Phänomenologische Optik, Wissenschaftstheorie und Interpretation der Quantenmechanik.

Promotion 2002 in der experimentellen Elementarteilchenphysik.

Buchveröffentlichung: Bohmsche Mechanik (2004, 2. Aufl. 2010).

Manfred Stöckler

Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen.

Arbeitsgebiete: Philosophische Probleme der gegenwärtigen Physik (insbesondere der Quantentheorie und der Kosmologie), Philosophie der Zeit und methodologische Probleme bei der Erforschung komplexer Systeme.

Letzte Buchveröffentlichung: (herausgegeben gemeinsam mit Andreas Bartels) Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch (2007).



Geschrieben von einigen der bekanntesten Wissenschaftsphilosophen Deutschlands Speziell für die Verwendung in einsemestrigen Universitätskursen strukturiert Für Studenten, Spezialisten und interessierte Laien Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Cord Friebe

Zurzeit Vertretung der Professur für Analytische Philosophie an der Universität des Saarlandes.

Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Physik, Analytische Ontologie, Theoretische Philosophie Kants.

Promotion 1998 zur Ontologie Identischer Teilchen in QM und QFT.

Letzte Buchveröffentlichung: Zeit-Wirklichkeit-Persistenz. Eine präsentistische Deutung der Raumzeit (2012).

Meinard Kuhlmann

Gegenwärtig Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bielefeld.

Arbeitsgebiete: Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Analytische Ontologie.

Publikationen zu Interpretationen der Quantenfeldtheorie, zu Erklärungen in der Ökonophysik sowie zur Tropenontologie. Letzte Buchveröffentlichung: The Ultimate Constituents of the Material World - In Search of an Ontology for Fundamental Physics (2010).

Holger Lyre

Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg.

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Physik und der kognitiven Neurowissenschaften, sowie Philosophie des Geistes.

Buchveröffentlichungen (Auswahl):

Lokale Symmetrien und Wirklichkeit (2004).

Informationstheorie. Eine philosophisch-naturwissenschaftliche Einführung (2002).

Quantentheorie der Information (1998, 2. Aufl. 2004).

Kants 'Prolegomena': Ein kooperativer Kommentar (hg. mit O. Schliemann, 2012).

Ontological Aspects of Quantum Field Theory (hg. mit M. Kuhlmann und A. Wayne, 2002).

Paul M. Näger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.

Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik.

Dissertation zur Ontologie verschränkter Quantensysteme (in Bearbeitung).

Oliver Passon

Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal.

Arbeitsgebiete: Phänomenologische Optik, Wissenschaftstheorie und Interpretation der Quantenmechanik.

Promotion 2002 in der experimentellen Elementarteilchenphysik.

Buchveröffentlichung: Bohmsche Mechanik (2004, 2. Aufl. 2010).

Manfred Stöckler

Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen.

Arbeitsgebiete: Philosophische Probleme der gegenwärtigen Physik (insbesondere der Quantentheorie und der Kosmologie), Philosophie der Zeit und methodologische Probleme bei der Erforschung komplexer Systeme.

Letzte Buchveröffentlichung: (herausgegeben gemeinsam mit Andreas Bartels) Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch (2007).



Inhalt
Physikalische und mathematische Grundlagen.- Interpretationen der Quantenmechanik 1.- Ununterscheidbare Teilchen.- EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichungen.- Interpretationen der Quantenmechanik 2: Everett und Bohm.- Quantenfeldtheorie.
Titel
Philosophie der Quantenphysik
Untertitel
Einführung und Diskussion der zentralen Begriffe und Problemstellungen der Quantentheorie für Physiker und Philosophen
EAN
9783642377907
ISBN
978-3-642-37790-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
25.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
296
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv