Geschrieben von einigen der bekanntesten Wissenschaftsphilosophen Deutschlands Ergänzt in der zweiten Auflage mit Übungsaufgaben und Musterlösungen zu jedem Kapitel Richtet sich an Studendierende, Spezialisten und interessierte Laien
Autorentext
Cord Friebe
Zurzeit Vertretung der Professur für Theoretische Philosophie an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Physik, Analytische Ontologie, Theoretische Philosophie Kants.
Meinard Kuhlmann
Gegenwärtig Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Mainz. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie und Analytische Ontologie.
Holger Lyre
Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Philosophie der Physik, Philosophie des Geistes und Wissenschaftstheorie der kognitiven Neurowissenschaften.
Paul M. Näger
Akademischer Rat a. Z. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik.
Oliver Passon
Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsgebiete: Phänomenologische Optik, Wissenschaftstheorie und Interpretation der Quantenmechanik.
Manfred Stöckler
Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen. Arbeitsgebiete: Philosophische Probleme der gegenwärtigen Physik (insbesondere der Quantentheorie und der Kosmologie), Philosophie der Zeit und methodologische Probleme bei der Erforschung komplexer Systeme.
Inhalt
Physikalisch-mathematische Grundlagen.- Messproblem, Minimal- und Kollapsinterpretationen.- Quanten-Identität und Ununterscheidbarkeit.- Verschränkung und Nicht-Lokalität: EPR, Bell und die Folgen.- Nicht-Kollaps-Interpretationen.- Quantenfeldtheorie.- Chronologie und Ausblick.