Japan macht mobil die spezifische Aneignung des Handys in Japan ist nur vor dem Hintergrund des kulturellen Kontextes zu verstehen. Der Band zeigt: Mediennutzung ist immer Teil einer besonderen Medienkultur.
Das Mobiltelefon vereint nicht nur unterschiedliche Kommunikationsformen in einem Gerät, sondern interagiert auch in hohem Maße mit den kulturellen Kontexten seiner Nutzung. Dieses wechselseitige Verhältnis von Kultur und Medienkommunikation stellt Corinna Peil in den Mittelpunkt einer umfassenden Analyse und Systematisierung des Hybrid- und Konvergenzmediums »Handy«. Als Untersuchungsfeld dient ihr dabei die mobile Medienkultur Japans, welche schon seit Jahren durch eine hohe Alltagsintegration und Anwendungsvielfalt mobiler Kommunikationstechnologien gekennzeichnet ist.Die kultur- und aneignungsorientierte Perspektive der Studie trägt zu einem erweiterten Verständnis von Mobilkommunikation bei.
Autorentext
Corinna Peil (Dr. phil.) ist Postdoktorandin am »ICT&S Center for Advanced Studies and Research in Information and Communication Technologies & Society« der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediatisierungsprozesse sowie Mobilkommunikation und digitale Medien in Alltagskontexten.
Das Mobiltelefon vereint nicht nur unterschiedliche Kommunikationsformen in einem Gerät, sondern interagiert auch in hohem Maße mit den kulturellen Kontexten seiner Nutzung. Dieses wechselseitige Verhältnis von Kultur und Medienkommunikation stellt Corinna Peil in den Mittelpunkt einer umfassenden Analyse und Systematisierung des Hybrid- und Konvergenzmediums »Handy«. Als Untersuchungsfeld dient ihr dabei die mobile Medienkultur Japans, welche schon seit Jahren durch eine hohe Alltagsintegration und Anwendungsvielfalt mobiler Kommunikationstechnologien gekennzeichnet ist.Die kultur- und aneignungsorientierte Perspektive der Studie trägt zu einem erweiterten Verständnis von Mobilkommunikation bei.
Autorentext
Corinna Peil (Dr. phil.) ist Postdoktorandin am »ICT&S Center for Advanced Studies and Research in Information and Communication Technologies & Society« der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mediatisierungsprozesse sowie Mobilkommunikation und digitale Medien in Alltagskontexten.
Titel
Mobilkommunikation in Japan
Untertitel
Zur kulturellen Infrastruktur der Handy-Aneignung
Autor
EAN
9783839417768
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.5 MB
Anzahl Seiten
394
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.