Männer sind heute qua öffentlichem Diskurs dazu aufgefordert, sich verstärkt innerhalb der Familie zu engagieren. Die Chiffre vom neuen oder aktiven Vater ist populär geworden. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin anhand exemplarischer Fallbeispiele auf der Basis von fast vierzig autobiographisch-narrativen Paarinterviews Alltagspraxen und Deutungsmuster von Vaterschaft im Ost-West-Vergleich aus der Perspektive der Akteure.
Autorentext
Dr. phil. Cornelia Behnke, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung
Manner sind heute qua offentlichem Diskurs dazu aufgefordert, sich verstarkt innerhalb der Familie zu engagieren. Die Chiffre vom "e;neuen"e; oder "e;aktiven"e; Vater ist popular geworden. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin anhand exemplarischer Fallbeispiele auf der Basis von fast vierzig autobiographisch-narrativen Paarinterviews Alltagspraxen und Deutungsmuster von Vaterschaft im Ost-West-Vergleich aus der Perspektive der Akteure.
Autorentext
Dr. phil. Cornelia Behnke, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung
Manner sind heute qua offentlichem Diskurs dazu aufgefordert, sich verstarkt innerhalb der Familie zu engagieren. Die Chiffre vom "e;neuen"e; oder "e;aktiven"e; Vater ist popular geworden. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin anhand exemplarischer Fallbeispiele auf der Basis von fast vierzig autobiographisch-narrativen Paarinterviews Alltagspraxen und Deutungsmuster von Vaterschaft im Ost-West-Vergleich aus der Perspektive der Akteure.
Titel
Partnerschaftliche Arrangements und väterliche Praxis in Ost- und Westdeutschland
Untertitel
Paare erzählen
Autor
EAN
9783866495401
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.09.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
133
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.