Die Arbeit diskutiert, inwiefern phraseologische Kriterien zum einen auf Erscheinungen der Gebärdensprache angewandt werden können, zum andern soll gezeigt werden, dass nicht nur die Sprache ein Kultur definierendes Merkmal ist, sondern auch die Kultur Einfluss auf die Gebärdensprache genommen hat, indem sich eigene vollkommen lautsprachenunabhängige Phraseologismen herausgebildet haben. Es wird versucht, die Klassifikation der Phraseologismen der Lautsprache auf die Gebärdensprache zu übertragen.

Klappentext

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: gut, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit diskutiert, inwiefern phraseologische Kriterien zum einen auf Erscheinungen der Gebärdensprache angewandt werden können, zum andern soll gezeigt werden, dass nicht nur die Sprache ein Kultur definierendes Merkmal ist, sondern auch die Kultur Einfluss auf die Gebärdensprache genommen hat, indem sich eigene vollkommen lautsprachenunabhängige Phraseologismen herausgebildet haben. Es wird versucht, die Klassifikation der Phraseologismen der Lautsprache auf die Gebärdensprache zu übertragen.

Titel
Phraseologismen in der Lautsprache und in der Deutschen Gebärdensprache
Untertitel
Der Versuch eines kontrastiven Vergleichs beider Sprachen
EAN
9783640532186
ISBN
978-3-640-53218-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.02.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1 MB
Anzahl Seiten
97
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch