Wie führt man ein "gutes" qualitatives Interview? Fragt man überhaupt - wenn ja: Wie? Welche Formen qualitativer Interviews gibt es? Wie erstellt man einen Leitfaden? Das Manual beantwortet diese und andere Fragen und will den praktischen Nöten derjenigen abhelfen, die qualitative (narrative, problemzentrierte oder Leitfaden gestützte) Einzelinterviews für Forschungsprojekte oder im Rahmen von Qualifikationsarbeiten durchführen wollen. Es vermittelt alle Kompetenzen, die notwendig sind, um das qualitative Interview als Kommunikations- und Interaktionsprozess zu reflektieren und bewusst zu gestalten.
Das Buch enthält praktische Übungen, die sich in Interview-Schulungen bewährt haben, Forschungsbeispiele und theoretisches Hintergrundswissen. Eine Check-Liste hilft, Forschungsentscheidungen im Zusammenhang mit der Durchführung der Interviews zu überprüfen. Ergänzt werden praktische Informationen z.B. zum Datenschutz. Das Manual ermöglicht es, sich Bausteine für Interviewschulungen selbst zusammenzustellen. Es kann aber auch zum Selbststudium oder als Fundus für Unterrichtseinheiten genutzt werden.


Das Manual zur qualitativen Sozialforschung

Autorentext

Dr. Cornelia Helfferich ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg und Leiterin des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg (SoFFI K).



Klappentext

Theoretische Überlegungen, praktische Übungen und zahlreiche Textbeispiele für das Verhalten von InterviewerInnen bei der Durchführung qualitativer Interviews, die als Module für selbstorganisierte InterviewerInnen-Schulungen genutzt werden können.



Inhalt
Einführung.- 1 Allgemeine Grundlagen.- 1.1 Der Gegenstand qualitativer Forschung und Grundprinzipien.- 1.2 Unterschiede zwischen qualitativen Interviewformen.- 1.3 Abgrenzung zu Alltagskommunikation und Beratungsgespräch.- 1.4 Intervieweranforderungen, Schulungsziele und -bausteine.- 2 Übungsteil I: Erwartungen an die Erzählperson und Erzählstrategien.- 2.1 Erwartungen an die Erzählperson.- 2.2 Die Interviewsituation aus unterschiedlichen Perspektiven.- 2.3 Die Erzählerperspektive:.- Was heißt es, zum Erzählen aufgefordert zu werden?.- 2.4 Erzählstrategien und Erzählsignale.- 2.5 Die Wahrheitsfrage aus Sicht der Erzählperson.- 2.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Kommunikation.- 2.7 Bilanz und Reflexion.- 3 Übungsteil II: Die Interviewenden/Hörenden Fremdverstehen und Fragen in der Interviewsituation.- 3.1 Fremdverstehen in der Interviewsituation.- 3.2 Aktives Zuhören und der Umgang mit Pausen.- 3.3 Die Wahrheitsfrage aus der Perspektive der Interviewenden.- 3.4 Nonverbale Gesprächssignale.- 3.5 Die Kunst der Frage Frageformen und Fragestile.- 3.6 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Offenheit.- 3.7 Bilanz und Reflexion.- 4 Übungsteil III: Die Interaktion im Interview Dynamik und Gestaltung.- 4.1 Nähe und Fremdheit in der Interviewsituation.- 4.2 Theoretische Vertiefung: Das Prinzip Fremdheit und die Relativierung des eigenen Normalitätshorizonts.- 4.3 Rollen und Rollenaushandlung.- 4.4 Schwierige Interaktionsdynamik.- 4.5 Exkurs: Ambivalente Strategien Sprechen und nicht sprechen wollen, hören und nicht hören wollen.- 4.6 Karge Interviews.- 4.7 Zwischenbilanz: Gütekriterien fair qualitative Interviews und das Prinzip Reflexivität.- 4.8 Reflexion der Interaktion in der Interpretation.- 4.9Bilanz und Reflexion.- 5 Interviewplanung und Intervieworganisation.- 5.1 Forschungsstrategische Entscheidungen in der Interviewplanung.- 5.2 Praktische Einzelaspekte: Die Festlegung der Stichprobe, der Zugang zu Erzählpersonen und die Ausgestaltung der Interviews ituation.- 5.3 Konstruktion von Instrumenten der Weg zu einem Leitfaden.- 5.4 Forschungsethik, Datenschutzbestimmungen und Einwilligungserklärung.- 5.5 Interviewbegleitende Dokumentation.- 6 Anhang.- 6.1 Beispiel für eine Schulung.- 6.2 Materialien.- 6.3 Liste der Übungen und der Forschungsbeispiele.- 6.4 Literatur.- 6.5 Forschungsprojekte (SoFFI K.), in denen Schulungen durchgeführt wurden.
Titel
Die Qualität qualitativer Daten
Untertitel
Manual für die Durchführung qualitativer Interviews
EAN
9783322934451
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
187
Lesemotiv