Die Autoren stellen alle relevanten Steuerarten dar, auf denen die deutsche Unternehmensbesteuerung basiert. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken der einzelnen Steuerarten in bezug auf die Gesamtsteuerbelastung von Unternehmen herausgearbeitet. Zahlreiche Übersichten und Schaubilder verdeutlichen Strukturen und Zusammenhänge. Die kompakte Wissensvermittlung führt schnell zu fundierten Kenntnissen der wichtigsten deutschen Steuerarten.



Alle relevanten Steuerarten kompakt, anschaulich und auf einen Blick

Autorentext

Prof. Dr. Cornelia Kraft lehrt Betriebliche Steuerlehre und Unternehmensprüfung an der FH Bielefeld. Sie ist außerdem selbstständige Steuerberaterin.
Prof. Dr. Gerhard Kraft lehrt ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. Darüber hinaus ist er Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.



Inhalt
1 Das deutsche Steuersystem.- 2 Die Einkommensteuer.- 2.1 Charakteristik und Systematik der Einkommensteuer.- 2.2 Die persönliche Steuerpflicht.- 2.3 Die sachliche Steuerpflicht (das Einkommen).- 2.4 Einkunftsarten.- 2.5 Verlustausgleich und Verlustabzug.- 2.6 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens.- 2.7 Steuertarif.- 2.8 Erhebung der Einkommensteuer.- 3 Die Körperschaftsteuer.- 3.1 Kapitalgesellschaften und Anteilseigner (Trennungsprinzip).- 3.2 Gestaltungsmöglichkeiten einer Körperschaftsteuer.- 3.3 Die persönliche Steuerpflicht.- 3.4 Die sachliche Steuerpflicht (Einkommen).- 3.5 Das Halbeinkünfteverfahren.- 3.6 Sonderinstitute des KStG.- 3.7 Entstehung,Veranlagung und Steuertarif.- 4 Die Gewerbesteuer.- 4.1 Rechtfertigung und Charakteristik der Gewerbesteuer.- 4.2 Steuerschuldner der Gewerbesteuer.- 4.3 Sachliche Steuerpflicht Begriff des Gewerbebetriebs.- 4.4 Ermittlung des Gewerbeertrags.- 4.5 Bemessung und Erhebung der Gewerbesteuer.- 4.6 Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer.- 5 Die Besteuerung des Unternehmensertrags.- 5.1 Grundprinzipien der Besteuerung des Unternehmensertrags.- 5.2 Ertragsteuerbelastung der Einzelunternehmen.- 5.3 Ertragsteuerbelastung der Personenhandelsgesellschaften.- 5.4 Ertragsteuerbelastung der Kapitalgesellschaften.- 6 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 6.1 Allgemeine Charakteristik der Erbschaft- und Schenkungsteuer.- 6.2 Persönliche Steuerpflicht.- 6.3 Steuergegenstand Steuertatbestände.- 6.4 Wertermittlung.- 6.5 Sachliche Steuerbefreiungen.- 6.6 Berechnung der Erbschaftsteuer.- 6.7 Verfahren.- 7 Die Grundsteuer.- 7.1 Allgemeine Charakteristik.- 7.2 Steuergegenstand.- 7.3 Steuerschuldner und Haftung.- 7.4 Bemessungsgrundlage.- 7.5 Tarif und Steuererhebung.- 8 Die Umsatzsteuer.- 8.1Charakteristik und Systematik der Umsatzsteuer.- 8.2 Besteuerungsgegenstand.- 8.3 Bemessungsgrundlage.- 8.4 Steuersätze und Erhebung der Umsatzsteuer.- 9 Die Grunderwerbsteuer.- 9.1 Zielsetzung und Charakteristik.- 9.2 Steuergegenstand.- 9.3 Steuerbefreiungen.- 9.4 Bemessungsgrundlage.- 9.5 Tarif, Steuerschuldner, Steuererhebung.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Untertitel
Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken
EAN
9783322964915
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
251
Lesemotiv