Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medivistik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter treffen wir auf einen Zeitgenossen, der auf den ersten Blick die Tradition der paradoxen Lobrede weiterfhrt, indem er die Kuh, das Schwein und weitere Nutztiere, sowie Alltagsgegenstnde lobt. Seine Verse beschreiben durch sehr eigenwillige Argumente die Unentbehrlichkeit der gelobten Gegenstnde und Tiere. Doch steht dieser Autor in der Tradition der Adoxographie? Wie lobt er und warum? Unter welchem Umstnden entstanden seine Werke? Und wer ist eigentlich dieser Dichter, der sich selbst Knig vom Odenwald nennt?



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter treffen wir auf einen Zeitgenossen, der auf den ersten Blick die Tradition der paradoxen Lobrede weiterführt, indem er die Kuh, das Schwein und weitere Nutztiere, sowie Alltagsgegenstände lobt. Seine Verse beschreiben durch sehr eigenwillige Argumente die Unentbehrlichkeit der gelobten Gegenstände und Tiere. Doch steht dieser Autor in der Tradition der Adoxographie? Wie lobt er und warum? Unter welchem Umständen entstanden seine Werke? Und wer ist eigentlich dieser Dichter, der sich selbst König vom Odenwald nennt?

Titel
Der 'König vom Odenwald' in der Tradition der paradoxen Lobrede?
EAN
9783656123286
ISBN
978-3-656-12328-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.02.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.95 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch