Der Kosmopolit, der sich in einer globalisierten Welt zwischen Nationen, Märkten und Identitäten wie selbstverständlich bewegt, avancierte in den letzten Jahren zu einer Schlüsseltrope zeitgenössischer Identitätsbildung und Selbstverständigung, wovon in jüngster Zeit unter anderem die Publikation zweier umfangreicher Sammelbände zeugen. Der Kosmopolitismus dient in diesem Zusammenhang als Inbegriff einer neuen Haltung zu internationalen Verflechtungen sowie Geld- und Menschenströmen zwischen Kontinenten und Nationen. Die Idee einer Weltgesellschaft wird - dies die zentrale These dieses Bandes - in den audiovisuellen Medien aufgegriffen und ausgeformt, indem Welt- und Gesellschaftsmodelle entworfen werden. Das Medium Film wird auf diese Weise im globalen Netz von Bewegungs- und Entwicklungsströmen einer Zweiten Moderne zu einem kosmopolitischen Akteur. Beizräge von Daniela Berghahn, Christoph Büttner, Matthias Christen, Oliver Fahle, Simon Frisch, Henriette Gunkel, Jochen Koubek, Susanne Lachenicht, Magdalena Nowicka, Ivo Ritzer, Kathrin Rothemund, Alena Strohmaier, Jacques de Villiers und Stefan Werning.
Autorentext
Autorentext
Matthias Christen, Prof. Dr. phil., geb. 1966 in Engelberg, Schweiz. Studium in Tübingen und Konstanz. Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum. Vertretung des Lehrstuhls für Literaur und Medien an der Universität Münster und des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte bilddokumentarischer Formen an der Ruhr-Universität Bochum. Matthias Christen ist seit 2011 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth. Kahrin Rothemund ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft in Bayreuth.
Titel
Cosmopolitan Cinema
Untertitel
Kunst und Politik in der zweiten Moderne
EAN
9783741001116
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.03.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.89 MB
Anzahl Seiten
388
Auflage
1.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.