Autorentext
Craig Gygi ist Vizepräsident bei Savvi Sigma, einer Firma, die sich auf Businesslösungen spezialisiert hat, außerdem hat er beim Six Sigma Academy's Technical Advisory Board gearbeitet. Bruce Williams ist Chairman bei Savvi Sigma und Mitbegründer des Six Sigma Management Institute. Neil DeCarlo widmet sich seit 20 Jahren der Weiterentwicklung von Six Sigma. und hat über 150 Artikel und sechs Bücher veröffentlicht.
Inhalt
Über die Autoren 7
Vorwort zur deutschen Auflage 21
Vorwort zur amerikanischen Auflage 23
Einführung 25
Über dieses Buch 25
Konventionen in diesem Buch 26
Törichte Annahmen über den Leser 27
Wie dieses Buch aufgebaut ist 27
Teil I: Die Grundlagen von Six Sigma 27
Teil II: Alles über DMAIC 28
Teil III: Die Six Sigma-Tools und ihre Umgebung 28
Teil IV: Der Top Ten-Teil 28
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 28
Wie es weitergeht 29
Teil I Die Grundlagen Von Six Sigma 31
Kapitel 1 Was ist Six Sigma? 33
Ein Blick aus der Perspektive des Managements 35
Radikaler unternehmerischer Erfolg 35
Die Brücke zwischen Wissenschaft und Unternehmensführung 37
Des Managers liebstes Kind 37
Ein Blick aus der Perspektive der Technik 41
Über die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und finanziellen Transaktionen 42
Der Weg vom Einzelmerkmal zur Gesamtqualität 45
Vorsicht: Alles ist in Bewegung 47
Wieso eigentlich Six und wieso Sigma? (Wir setzen das Puzzle zusammen) 48
Kapitel 2 Ein Blick auf die Prinzipien und die Sprache von Six Sigma 51
Am Anfang steht eine einfache Gleichung: Y = f(X) + 52
Die Ursache verstehen 53
Ursache und Wirkung 53
Es gibt immer den besseren Weg 54
Hüten Sie sich vor dem Trugschluss (dass Korrelation und Ursache ein und dasselbe sind) 55
Variation passiert 56
Was genau ist Variation? 57
Wie erklären sich Variationen? 58
Variationen in den Griff kriegen ist das A und O 60
Du sollst messen, messen, messen 60
Behalten Sie das X und Y im Auge 61
Die Antwort beginnt mit den Daten 61
Die Quintessenz 62
Die Kraft der Hebelwirkung 62
Die »wenigen Vitalen« versus den »vielen Trivialen« 63
Der bessere Weg ins Ziel 64
Kapitel 3 Das Wichtigste von Six Sigma auf den Punkt gebracht 67
Die Projektstrategie DMAIC 67
Verschiedene Anwendungsbereiche 69
Umdenken für den Durchbruch 69
Prozessoptimierung für den Durchbruch 70
Neugestaltung für den Durchbruch 71
Führung für den Durchbruch 71
Die Mitarbeiter wen Sie unbedingt kennen müssen 72
Bei Six Sigma ist jeder eine Führungskraft 72
Die Zahlenjongleure: Black Belts und ihre Gefährten 77
Das Team zusammenstellen 80
Der Lebenszyklus eines Six Sigma-Programms 81
Initialisieren: Auf die Plätze,fertig,los 82
Implementieren: Die Initiative kommt ins Rollen 83
Umsetzen: Die ersten Erfolge stellen sich ein 83
Roll out: Das Programm wird ausgeweitet 84
Stabilisieren: Selbstheilende Kräfte freisetzen 85
Teil II Die Breakthrough-Strategie (DMAIC) Verstehen Und Anwenden Lernen 87
Kapitel 4 Wo drückt der Schuh? Projekte definieren 89
Das Six Sigma-Projekt 90
Die Grundlagen eines Projekts 90
Die Problemumwandlung 91
Zuständigkeiten innerhalb eines Projekts 91
Wessen Bedürfnisse werden erfüllt? 92
Six Sigma an der Unternehmensstrategie ausrichten 93
Problemfelder mit einem Projektauftag für den Business Case finden 94
Six Sigma-Projekte definieren 97
Lohnt sich der Aufwand? 101
Kapitel 5 Die Unterschiede messen 113
Das Einmaleins der Statistik 113
Weshalb Statistik? 113
Das Einmaleins der Messungen 114
Häufigkeitsverteilung was ist das genau? 116
In welchem Maß ist Variation vorhanden? 119
Kurz- und Langzeitvariation 123
Die Kurzzeitvariation 123
Langzeitvariation 126
Das Leistungsoptimum: Das Beste herausholen 128<...