Die Schnecken haben vor rund 400 Millionen Jahren vom Meer ausgehend das Festland erobert und die verschiedensten terrestrischen Lebensräume besiedelt. Zahlreiche Arten von Gehäuseschnecken haben sich auf ein Leben in kalkreichen Trockenrasen spezialisiert, welche durch eine aussergewöhnliche Vielfalt von Pflanzen und wirbellosen Tieren gekennzeichnet sind. Heute sind diese spezialisierten Schneckenarten - und die Trockenrasen-Lebensgemeinschaft im Allgemeinen - wegen des hohen Produktionsdrucks in der Landwirtschaft und der daraus folgenden Nutzungsintensivierung sowie teilweisen Nutzungsaufgabe stark gefährdet. Die in diesem Buch vorgestellte Studie befasst sich mit der Frage, auf welche Weise die extensiv genutzten Weiden im Schweizer Jura bewirtschaftet werden sollen, um die für sie charakteristische Trockenrasen-Schneckengesellschaft zu erhalten oder gar zu fördern. Aufgrund der Ergebnisse aus der Untersuchung von insgesamt 56 Weiden mit unterschiedlicher gegenwärtiger Nutzung und unterschiedlicher Bewirtschaftungsgeschichte werden Empfehlungen für die Praxis formuliert. Von deren Umsetzung würden nicht allein die Schnecken, sondern zweifellos auch die übrigen Trockenrasen-Lebewesen profitieren.
Autorentext
Autorentext
Bruno Baur ist Professor für Naturschutzbiologie und Leiter des Instituts für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz an der Universität Basel. Er ist Mitgründer und Mitglied des Beirats des Forums Biodiversität der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropogene Veränderungen der Biodiversität, invasive Arten und die Biologie von seltenen und gefährdeten Arten.
Kontakt: bruno.baur@unibas.ch
Titel
Die Schneckenfauna der Schweizer Juraweiden
Untertitel
Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsformen sowie der Bewirtschaftungsgeschichte auf die Trockenweiden-Schneckengesellschaft
Autor
EAN
9783258475264
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.06.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
128
Größe
H24mm x B17mm
Auflage
1. Auflage 2009
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.