Als hilfreiches Werkzeug für Administratoren, als Arbeitserleichterung für Programmierer oder nützlicher Helfer für Bastelprojekte hat die Container-Technik viele Server-Infrastrukturen verändert.
Das Sonderheft c't Docker & Co. richtet sich an Administratoren und Entwickler und erklärt, wie sie Container-Plattformen wie Docker und Kubernetes einrichten, Container starten, eigene Software in Container verpacken und gute und sichere Container-Images erkennen. Aber auch erfahrene Docker-Nutzer und Unternehmens-Admins, die auf Kubernetes umsteigen wollen, finden im Heft Tipps, die so nicht in der offiziellen Dokumentation zu finden sind. Neben den Container-Plattformen stellt das Heft auch die Arbeit mit nützlichen Projekten aus dem Cloud-Umfeld vor: Datenbanken wie InfluxDB oder Kommandozeilenwerkzeuge wie Terraform kommen zum Einsatz.
Das Sonderheft bietet einen umfassenden Einblick in Software-Container und beleuchtet an Hand von Praxis-Projekten deren Einsatz. Ob komplexe Webanwendungen, private Cloud oder Hausautomation: Docker macht den Betrieb zahlreicher Dienste erheblich einfacher!
Hintergrundartikel erklären, wie man Docker und Kubernetes auf Test- und Produktivsystemen, auf dem eigenen Rechner unter Linux, Windows und macOS oder in der Cloud einrichtet - per Hand oder vollautomatisch.
Dabei geht das Heft auch auf Fallen ein, in die Container-Nutzer früher oder später tappen können und zeigt Möglichkeiten, ihnen auszuweichen. Wer die Kommandozeile scheut, findet im Heft eine Übersicht praktischer grafischer Oberflächen zum Container-Management. Aber nicht nur in der Cloud, sondern auch auf dem Raspberry Pi ist Docker zuhause: So werden Sie zum Beispiel mit der eigenen Nextcloud-Instanz unabhängig von Google & Co. Wir geben Tipps zum Umgang mit Docker und Kubernetes für den Raspi und zeigen, wie man eigene Multi-Architektur-Images baut.
Autorentext
c't magazin für computertechnik ist der meistabonnierte Computertitel Europas. Seit über 30 Jahren zeichnet sich c't durch thematisch vielfältigen, fachlich fundierten und redaktionell unabhängigen Journalismus aus. Über 80 Experten berichten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich und nehmen im c't-Testlabor die neueste Hard- und Software unter die Lupe.Online bietet c't Computerprofis und anspruchsvollen Anwendern unter anderem eine umfassende Sammlung von Tipps und Tricks für den PC-Einsatz, Leseproben aus Magazinartikeln, umfassende Serviceleistungen sowie Informationen rund um das Magazin (z. B. Recherche im Heftarchiv). Abgerundet wird auch dieses Angebot durch ein eigenes Forum.
Zusammenfassung
Als hilfreiches Werkzeug fur Administratoren, als Arbeitserleichterung fur Programmierer oder nutzlicher Helfer fur Bastelprojekte hat die Container-Technik viele Server-Infrastrukturen verandert. Das Sonderheft c't Docker & Co. richtet sich an Administratoren und Entwickler und erklrt, wie sie Container-Plattformen wie Docker und Kubernetes einrichten, Container starten, eigene Software in Container verpacken und gute und sichere Container-Images erkennen. Aber auch erfahrene Docker-Nutzer und Unternehmens-Admins, die auf Kubernetes umsteigen wollen, finden im Heft Tipps, die so nicht in der offiziellen Dokumentation zu finden sind. Neben den Container-Plattformen stellt das Heft auch die Arbeit mit ntzlichen Projekten aus dem Cloud-Umfeld vor: Datenbanken wie InfluxDB oder Kommandozeilenwerkzeuge wie Terraform kommen zum Einsatz. Das Sonderheft bietet einen umfassenden Einblick in Software-Container und beleuchtet an Hand von Praxis-Projekten deren Einsatz. Ob komplexe Webanwendungen, private Cloud oder Hausautomation: Docker macht den Betrieb zahlreicher Dienste erheblich einfacher!Hintergrundartikel erklren, wie man Docker und Kubernetes auf Test- und Produktivsystemen, auf dem eigenen Rechner unter Linux, Windows und macOS oder in der Cloud einrichtet - per Hand oder vollautomatisch. Dabei geht das Heft auch auf Fallen ein, in die Container-Nutzer frher oder spter tappen knnen und zeigt Mglichkeiten, ihnen auszuweichen. Wer die Kommandozeile scheut, findet im Heft eine bersicht praktischer grafischer Oberflchen zum Container-Management. Aber nicht nur in der Cloud, sondern auch auf dem Raspberry Pi ist Docker zuhause: So werden Sie zum Beispiel mit der eigenen Nextcloud-Instanz unabhngig von Google & Co. Wir geben Tipps zum Umgang mit Docker und Kubernetes fr den Raspi und zeigen, wie man eigene Multi-Architektur-Images baut.
Inhalt
EinführungDie Container-Technik, Docker und Kubernetes verändern den Umgang mit (Server-)Software. Von der neuen Flexibilität profitieren Unternehmensumgebungen genauso wie der eigene Heim- oder Webserver oder die Hausautomation.6 Warum Container?12 Docker einrichten18 Die Zukunft der Containertechnik22 Podman & Co. - Ersatz für Docker30 Kubernetes für Docker-Kenner38 Kubernetes pragmatisch42 Gute und schlechte Container-Images46 Antworten auf die häufigsten FragenPraxiswissenContainer sind im Handumdrehen vernetzt. Mit Docker-Compose baut man komplexe Infrastrukturen auf. Dank moderner Docker-GUIs findet Container-Management längst nicht nur auf der Kommandozeile statt.50 Container mit Compose einrichten56 Hinter der Docker-Kommandozeile58 Grafische Oberflächen64 Zertifikate für Container68 HTTP-Verkehr mit Traefik routen74 Let's Encrypt und Nginx zu Fuß78 Eigene Container für Dienste bauenHardwareNicht nur auf x86- und Root-Servern ist Docker zuhause: Wir geben Tipps zum Umgang mit Docker für den Raspi und in der Cloud und zeigen, wie man eigene Multi-Architektur-Images baut.86 Docker auf dem Raspberry Pi94 Cloud-Dienste mit Terraform98 Webanwendungen ohne Server?ProjekteFremde Images wollen genau beäugt werden. Wir haben eine Auswahl von Container-Images zusammengestellt, die viel Arbeit ersparen, durchdacht sind und gut gepflegt werden. Einige stellen wir im Detail vor.102 Gut gepflegte Docker-Container110 Einstieg in die Heimautomation116 Datenbanken mit CockroachDB120 Messwertdatenbank InfluxDB124 Container-Images mit Docker Hub128 Daten visualisieren mit Grafana134 Unifi-Mesh-ControlleEntwicklerDie Cloud lässt sich auch nutzen, um den Bau von Images zu automatisieren. Wer seine Projekte lieber lokal verwaltet, kann mit GitLab oder GitHubActions und Docker eine eigene Softwarefabrik hochziehen. Verpackt man fertige Projekte in ein Docker-Image, verlieren Versionsstände und Paketabhängigkeiten ihren Schrecken.140 Erste Schritte mit GitHub Actions144 Eigene Runner für GitHub Actions148 Container-Images in der Cloud bauen152 CI/CD: GitLab als Software-Fabrik158 Node.js-Projekte im ContainerZum Heft3 Editorial162 Impressum