Inhalt
1 Einleitung: Umwelt im Wandel.- 2 Die bio-psycho-soziale Krankheitslehre.- 2.1 Die Lehre von den psychogenen Erkrankungen.- 2.2 Die bio-psycho-soziale Krankheitslehre.- 2.3 Krankengut und therapeutische Aufgaben.- 3 Die psycho-sexuelle Entwicklung.- 3.1 Abhängigkeit: Stillen und Nahmngsaufnahme.- 3.2 Selbstkontrolle: Erlernen der Reinlichkeit.- 3.3 Ausbildung der Geschlechtsidentität.- 3.4 Die kognitive soziale Geschlechtsidentität.- 3.5 Die infantile genitale Geschlechtsidentität.- 3.6 Interaktion in der Gmppe Latenz.- 3.7 Pubertät und adoleszente Geschlechtsidentität.- 3.8 Masturbation.- 3.9 Psychologie des mensueilen Zyklus.- 3.10 Stömngen des mensuellen Zyklus.- 4 Die Frau in der Partnerbeziehung.- 4.1 Probleme der Partnerwahl.- 4.2 Ehe.- 4.3 Psychologie des Geschlechtsverkehrs.- 4.4 Psycho-soziale Aspekte der Kontrazeption.- 4.5 Allgemeine psycho-soziale Folgen der Kontrazeption und das Problem der Emanzipation.- 4.6 Störungen der Sexualität.- 5 Die Frau in der Beziehung zum Kind.- 5.1 Schwangerschaft und Fortentwicklung der Geschlechtsidentität.- 5.2 Psychologische und soziale Bedeutung der Schwangerschaft.- 5.3 Schwangerschaft als Konflikt.- 5.4 Schwangerschaftskonfliktlösung.- 5.5 Intermptio Die ungewollte Schwangerschaft.- 5.6 Fertilitätssp rechstunde.- 5.7 Die Schwangerschaft.- 5.8 Die Geburt.- 5.9 Das Wochenbett.- 5.10 Der Beitrag des Arztes während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.- 6 Die Frau in Familie und Gesellschaft.- 6.1 Elternschaft.- 6.2 Die Frau in enttäuschter Liebe.- 6.3 Die ärgerliche Frau.- 6.4 Die Frau in Depression und Rückzug.- 6.5 Kränkung Körperbild und gynäkologische Operationen.- 7 Die alternde Frau.- 7.1 Altern als Konflikt.- 7.2 Erfolgreiches Altern.- 7.3 Fehlanpassung.- 7.4 Symptombildung undSymptomatik.- 7.5 Beitrag des Arztes.- 8 Therapie.- 8.1 Die historische Entwicklung der psychosomatischen Praxis.- 8.2 Die Ermöglichung der bio-psycho-sozialen Sprechstunde durch eine veränderte Akzentsetzung in der psychoanalytischen Krankheitslehre.- 8.3 Beschreibung der bio-psycho-sozialen Sprechstunde.- 8.4 Formale Psychotherapie.- Literatur.- Zitierte Literatur.- Empfohlene Literatur.
Titel
Psychosomatik der Frau
Untertitel
Entwicklungsstufen der weiblichen Identität in Gesundheit und Krankheit
EAN
9783642966378
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Auflage
2. Aufl. 1981
Lesemotiv