Inhalt
Kardiologische Notfallsituationen.- 1 Bedrohliche Herzrhythmusstörungen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ursachen.- 1.3 Erste diagnostische Maßnahmen in der Praxis.- 1.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 2 Plötzlicher Herzstillstand.- 2.1 Definition.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Diagnose.- 2.4 Erste Sofortmaßnahmen bei Herzstillstand.- 2.4.1 Präkordialer Schlag.- 2.4.2 Extrathorakale Herzmassage.- 2.4.3 Wirksame Beatmung.- 2.4.4 Venöser Zugang.- 2.4.5 Phase II (Stabilisierung des Kreislaufs).- 2.4.6 Dauer der Reanimationsmaßnahmen und Phase III der Reanimation.- 3 Schock.- 3.1 Definition.- 3.2 Ursachen.- 3.3 Diagnose.- 3.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 4 Synkopale Anfälle.- 4.1 Definition.- 4.2 Ursachen.- 4.3 Diagnose.- 4.4 Therapie.- 5 Akute Atemnot.- 5.1 Ursachen.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Therapeutische Maßnahmen.- 6 Akuter Thoraxschmerz.- Weiterführende Literatur.- Kardiologische Untersuchungen in der Allgemeinpraxis.- 1 Anamnese.- 2 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 3 Physikalische Untersuchung des Herzens.- 3.1 Inspektion.- 3.2 Palpation.- 3.3 Perkussion.- 3.4 Auskultation.- 3.4.1 Herztöne.- 3.4.2 Systolische Geräusche.- 3.4.3 Diastolische Geräusche.- 3.4.4 Kontinuierliche Geräusche.- 3.4.5 Perikardgeräusche.- 4 Elektrokardiogramm.- 5 Röntgenuntersuchung des Thorax.- 5.1 Herzschatten.- 5.2. Vergrößerung des Herzens nach rechts.- 5.3 Vergrößerung des Herzens nach links.- 5.4 Ausfüllung der Herztaille.- 5.5 Vergrößerte Hili.- 6 Untersuchungen im Blut und Harn.- 6.1 Untersuchungen im Blut.- 6.2 Harnuntersuchung.- 6.3 Blutkulturen.- 6.4 Kontrolle.- Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden.- 7 Phonokardiogramm, Apexkardiogramm, Mechanokardiogramm.- 8 Diagnostische Ergometrie (Belastungselektrokardiogramm).- 9Arterienpulsschreibung.- 10 Indikatorverdünnungskurven.- 11 Echokardiographie.- 12 Intrakardiale Elektrographie, His-Bündel-Elektrogramm, programmierte Stimulation.- 13 Langzeitelektrokardiogramm.- 14 Myokardszintigraphie und Herzbinnenraumszintigraphie.- 15 Untersuchungen des Herzens mittels Einschwemmkatheterisierung.- 16 Herzkatheteruntersuchung.- 17 Ventrikulographie, Koronarangiographie.- Weiterführende Literatur.- Elektrokardiogramm.- 1 Anfertigung des EKG.- 2 Ableitungssysteme.- 3 LesendesEKG.- 4 Beurteilung des EKG.- 5 Normales EKG.- 6 Rhythmusstörungen.- 7 Vorhofteil.- 7.1 P dextrocardiale.- 7.2 P sinistrocardiale.- 7.3 Weitere Veränderungen des Vorhofteils.- 7.4 Intraaurikuläre Leitungsstörung.- 7.5 PQ-Dauer.- 8 Kammerteil.- 8.1 Gemeinsame Veränderungen des Kammerkomplexes.- 8.2 Kammeranfangsschwankung.- 8.2.1 Q-Zacke.- 8.2.2 Lagetypen.- 8.2.3 Pathologische Lagetypen.- 8.2.4 Hypertrophieformen.- 8.2.5 Rechtshypertrophie (RVH).- 8.2.6 Linkshypertrophie (LVH).- 8.2.7 Tawara-Schenkelblock.- 9 Kammerendteil (ST-Strecke und T-Zacke).- 10 Myokardinfarkt.- 11 Funktionsprüfungen.- 12 EKG in der Hand des Arztes für Allgemeinmedizin.- Weiterführende Literatur.- Herzinsuffizienz.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Ursachen und Pathophysiologic.- 2.1 Druckbelastung.- 2.2 Volumenbelastung.- 2.3 Behinderung oder Abnahme des venösen Zuflusses.- 2.4 Herzmuskelerkrankungen.- 2.5 Rhythmus-oder Überleitungsstörungen.- 3 Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz.- 3.1 Globalinsuffizienz.- 3.2 Linksherzinsuffizienz.- 3.3 Rechtsherzinsuffizienz.- 3.4 Komplikationen.- 4 Diagnose und Differentialdiagnose.- 4.1 Linksherzinsuffizienz.- 4.2 Rechtsherzinsuffizienz.- 4.3 Zyanose.- 4.4 Tachykardie.- 4.5 Stauungsleber.- 4.6 Ödeme.- 4.7 Dilatation des Herzens.- 4.8Belastungsherzinsuffizienz.- 4.9 Therapierefraktäre Herzinsuffizienz.- 5 Allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz.- 5.1 Kausale Therapie.- 5.2 Symptomatische Therapie.- 5.3 Prinzipien.- 6 Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 6.1 Akute Globalinsuffizienz.- 6.2 Akute Linksherzinsuffizienz (Lungenödem).- 6.3 Akute Rechtsherzinsuffizienz.- 7 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- 7.1 Herzglykoside. Indikationen und Kontraindikationen.- 7.1.1 Glykosidbehandlung bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.1.2 Glykosidbedarf.- 7.1.3 Erfolg der Glykosidtherapie.- 7.1.4 Kriterien der Glykosidwirkung.- 7.1.5 Glykosidbehandlung bei speziellen Krankheitsbildern.- 7.1.6 Wechsel des Glykosides.- 7.2 Diuretika.- 7.3 Vasodilatatoren bei schwerer Herzinsuffizienz.- 7.4 Weitere therapeutische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz.- 7.4.1 Pleuraergüsse.- 7.4.2 Kochsalzarme Kost.- 7.4.3 Flüssigkeitsbeschränkung.- 7.4.4 Sedierung.- 7.4.5 Lagerung.- 7.4.6 Sauerstoff.- 7.4.7 Bettruhe.- 7.4.8 Aderlässe.- 7.4.9 Schrittmacherimplantation bei Bradykardie.- 7.4.10 Neue inotrope Pharmaka.- 7.4.11 Herztransplantation.- 7.5 Ergänzende Maßnahmen bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.5.1 Thromboseprophylaxe.- 7.5.2 Bewegungsübungen.- 7.5.3 Schonende Atemübungen.- 7.5.4 Stuhlgangsregulierung.- 7.5.5 Kaffee-und Teekonsum.- 7.6 Kontrollen bei der Langzeittherapie der chronischen Herzinsuffizienz, Beurteilung des Therapieerfolges.- 7.7 Komplikationen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- Weiterführende Literatur.- Die erworbenen Herzklappenfehler.- 1 Definition, Ursachen und Häufigkeit.- 2 Allgemeine diagnostische Hinweise für erworbene Herzklappenfehler.- 2.1 Herzbeschwerden.- 2.2 Herzinsuffizienz.- 2.3 Erhöhte Körpertemperatur.- 2.4 Akuter Gefäßverschluß.- 2.5Untersuchungsmethoden.- 3 Richtlinien für die Behandlung erworbener Herzklappenfehler.- 3.1 Körperliche Schonung.- 3.2 Digitalis, Diuretika.- 3.3 Antikoagulanzien.- 3.4 Antirheumatische Therapie und Prophylaxe.- 3.5 Antibiotika.- 3.6 Operative Behandlung der Herzfehler.- 3.7 Künstliche Herzklappen.- 4 Nachbehandlung von Kranken mit operierten Herzklappenfehlern.- 4.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 4.2 Thromboseprophylaxe.- 4.3 Überwachung einer eventuellen Hämolyse.- 4.4 Digitalisierung.- 4.5 Rheumatismusprophylaxe mit Penizillin.- 4.6 Sozialmedizinische Betreuung.- 5 Mitralklappenstenose.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 Relative Mitralstenose.- 5.5 Differentialdiagnose.- 6 Mitralklappeninsuffizienz.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 Relative Mitralinsuffizienz.- 6.5 Differentialdiagnose.- 7 Kombiniertes Mitralklappenvitium.- 8 Mitralklappenprolaps.- 8.1 Definition und Hämodynamik.- 8.2 Ursache und Vorkommen.- 8.3 Diagnose.- 8.4 Differentialdiagnose.- 8.5 Krankheitsbild und Verlauf.- 8.6 Therapie.- 9 Aortenklappenstenose.- 9.1 Definition und Hämodynamik.- 9.2 Diagnose.- 9.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 9.4 Relative Aortenstenose.- 9.5 Differentialdiagnose.- 10 Aortenklappeninsuffizienz.- 10.1 Definition und Hämodynamik.- 10.2 Diagnose.- 10.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 10.4 Relative Aorteninsuffizienz.- 10.5 Differentialdiagnose.- 11 Kombiniertes Aortenklappenvitium.- 12 Trikuspidalklappeninsuffizienz.- 12.1 Definition und Hämodynamik.- 12.2 Diagnose.- 12.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 12.4 Relative Trikuspidalinsuffizienz.- 12.5 Differentialdiagnose.- 13 Trikuspidalklappenstenose.- 13.1 Definition und Hämodynamik.- 13.2Diagnose.- 13.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 13.4 Relative Trikuspidalstenose.- 13.5 Differentialdiagnose.- 14 Kombinierte Trikuspidalklappenfehler.- 15 Trikuspidalklappenprolaps.- Weiterführende Literatur.- Die wichtigsten angeborenen Herzfehler beim Erwachsenen.- 1 Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2 Bedeutung des Nachweises angeborener Vitien.- 3 Aortenisthmusstenose.- 3.1 Definition und Hämodynamik.- 3.2 Diagnose.- 3.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 3.4 Therapie.- 4 Offener Ductus arteriosus Botalli.- 4.1 Definition und Hämodynamik.- 4.2 Diagnose.- 4.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 4.4 Therapie.- 5 Vorhofseptumdefekt.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 Therapie.- 6 Ventrikelseptumdefekt.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 Therapie.- 7 Pulmonalklappenstenose.- 7.1 Definition und Hämodynamik.- 7.2 Diagno…
Kardiologische Notfallsituationen.- 1 Bedrohliche Herzrhythmusstörungen.- 1.1 Definition.- 1.2 Ursachen.- 1.3 Erste diagnostische Maßnahmen in der Praxis.- 1.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 2 Plötzlicher Herzstillstand.- 2.1 Definition.- 2.2 Ursachen.- 2.3 Diagnose.- 2.4 Erste Sofortmaßnahmen bei Herzstillstand.- 2.4.1 Präkordialer Schlag.- 2.4.2 Extrathorakale Herzmassage.- 2.4.3 Wirksame Beatmung.- 2.4.4 Venöser Zugang.- 2.4.5 Phase II (Stabilisierung des Kreislaufs).- 2.4.6 Dauer der Reanimationsmaßnahmen und Phase III der Reanimation.- 3 Schock.- 3.1 Definition.- 3.2 Ursachen.- 3.3 Diagnose.- 3.4 Erste therapeutische Maßnahmen in der Praxis.- 4 Synkopale Anfälle.- 4.1 Definition.- 4.2 Ursachen.- 4.3 Diagnose.- 4.4 Therapie.- 5 Akute Atemnot.- 5.1 Ursachen.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Therapeutische Maßnahmen.- 6 Akuter Thoraxschmerz.- Weiterführende Literatur.- Kardiologische Untersuchungen in der Allgemeinpraxis.- 1 Anamnese.- 2 Allgemeine körperliche Untersuchung.- 3 Physikalische Untersuchung des Herzens.- 3.1 Inspektion.- 3.2 Palpation.- 3.3 Perkussion.- 3.4 Auskultation.- 3.4.1 Herztöne.- 3.4.2 Systolische Geräusche.- 3.4.3 Diastolische Geräusche.- 3.4.4 Kontinuierliche Geräusche.- 3.4.5 Perikardgeräusche.- 4 Elektrokardiogramm.- 5 Röntgenuntersuchung des Thorax.- 5.1 Herzschatten.- 5.2. Vergrößerung des Herzens nach rechts.- 5.3 Vergrößerung des Herzens nach links.- 5.4 Ausfüllung der Herztaille.- 5.5 Vergrößerte Hili.- 6 Untersuchungen im Blut und Harn.- 6.1 Untersuchungen im Blut.- 6.2 Harnuntersuchung.- 6.3 Blutkulturen.- 6.4 Kontrolle.- Spezielle kardiologische Untersuchungsmethoden.- 7 Phonokardiogramm, Apexkardiogramm, Mechanokardiogramm.- 8 Diagnostische Ergometrie (Belastungselektrokardiogramm).- 9Arterienpulsschreibung.- 10 Indikatorverdünnungskurven.- 11 Echokardiographie.- 12 Intrakardiale Elektrographie, His-Bündel-Elektrogramm, programmierte Stimulation.- 13 Langzeitelektrokardiogramm.- 14 Myokardszintigraphie und Herzbinnenraumszintigraphie.- 15 Untersuchungen des Herzens mittels Einschwemmkatheterisierung.- 16 Herzkatheteruntersuchung.- 17 Ventrikulographie, Koronarangiographie.- Weiterführende Literatur.- Elektrokardiogramm.- 1 Anfertigung des EKG.- 2 Ableitungssysteme.- 3 LesendesEKG.- 4 Beurteilung des EKG.- 5 Normales EKG.- 6 Rhythmusstörungen.- 7 Vorhofteil.- 7.1 P dextrocardiale.- 7.2 P sinistrocardiale.- 7.3 Weitere Veränderungen des Vorhofteils.- 7.4 Intraaurikuläre Leitungsstörung.- 7.5 PQ-Dauer.- 8 Kammerteil.- 8.1 Gemeinsame Veränderungen des Kammerkomplexes.- 8.2 Kammeranfangsschwankung.- 8.2.1 Q-Zacke.- 8.2.2 Lagetypen.- 8.2.3 Pathologische Lagetypen.- 8.2.4 Hypertrophieformen.- 8.2.5 Rechtshypertrophie (RVH).- 8.2.6 Linkshypertrophie (LVH).- 8.2.7 Tawara-Schenkelblock.- 9 Kammerendteil (ST-Strecke und T-Zacke).- 10 Myokardinfarkt.- 11 Funktionsprüfungen.- 12 EKG in der Hand des Arztes für Allgemeinmedizin.- Weiterführende Literatur.- Herzinsuffizienz.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Ursachen und Pathophysiologic.- 2.1 Druckbelastung.- 2.2 Volumenbelastung.- 2.3 Behinderung oder Abnahme des venösen Zuflusses.- 2.4 Herzmuskelerkrankungen.- 2.5 Rhythmus-oder Überleitungsstörungen.- 3 Krankheitsbild und Verlauf der Herzinsuffizienz.- 3.1 Globalinsuffizienz.- 3.2 Linksherzinsuffizienz.- 3.3 Rechtsherzinsuffizienz.- 3.4 Komplikationen.- 4 Diagnose und Differentialdiagnose.- 4.1 Linksherzinsuffizienz.- 4.2 Rechtsherzinsuffizienz.- 4.3 Zyanose.- 4.4 Tachykardie.- 4.5 Stauungsleber.- 4.6 Ödeme.- 4.7 Dilatation des Herzens.- 4.8Belastungsherzinsuffizienz.- 4.9 Therapierefraktäre Herzinsuffizienz.- 5 Allgemeine Gesichtspunkte zur Therapie der Herzinsuffizienz.- 5.1 Kausale Therapie.- 5.2 Symptomatische Therapie.- 5.3 Prinzipien.- 6 Therapie der akuten Herzinsuffizienz.- 6.1 Akute Globalinsuffizienz.- 6.2 Akute Linksherzinsuffizienz (Lungenödem).- 6.3 Akute Rechtsherzinsuffizienz.- 7 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- 7.1 Herzglykoside. Indikationen und Kontraindikationen.- 7.1.1 Glykosidbehandlung bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.1.2 Glykosidbedarf.- 7.1.3 Erfolg der Glykosidtherapie.- 7.1.4 Kriterien der Glykosidwirkung.- 7.1.5 Glykosidbehandlung bei speziellen Krankheitsbildern.- 7.1.6 Wechsel des Glykosides.- 7.2 Diuretika.- 7.3 Vasodilatatoren bei schwerer Herzinsuffizienz.- 7.4 Weitere therapeutische Maßnahmen bei Herzinsuffizienz.- 7.4.1 Pleuraergüsse.- 7.4.2 Kochsalzarme Kost.- 7.4.3 Flüssigkeitsbeschränkung.- 7.4.4 Sedierung.- 7.4.5 Lagerung.- 7.4.6 Sauerstoff.- 7.4.7 Bettruhe.- 7.4.8 Aderlässe.- 7.4.9 Schrittmacherimplantation bei Bradykardie.- 7.4.10 Neue inotrope Pharmaka.- 7.4.11 Herztransplantation.- 7.5 Ergänzende Maßnahmen bei chronischer Herzinsuffizienz.- 7.5.1 Thromboseprophylaxe.- 7.5.2 Bewegungsübungen.- 7.5.3 Schonende Atemübungen.- 7.5.4 Stuhlgangsregulierung.- 7.5.5 Kaffee-und Teekonsum.- 7.6 Kontrollen bei der Langzeittherapie der chronischen Herzinsuffizienz, Beurteilung des Therapieerfolges.- 7.7 Komplikationen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.- Weiterführende Literatur.- Die erworbenen Herzklappenfehler.- 1 Definition, Ursachen und Häufigkeit.- 2 Allgemeine diagnostische Hinweise für erworbene Herzklappenfehler.- 2.1 Herzbeschwerden.- 2.2 Herzinsuffizienz.- 2.3 Erhöhte Körpertemperatur.- 2.4 Akuter Gefäßverschluß.- 2.5Untersuchungsmethoden.- 3 Richtlinien für die Behandlung erworbener Herzklappenfehler.- 3.1 Körperliche Schonung.- 3.2 Digitalis, Diuretika.- 3.3 Antikoagulanzien.- 3.4 Antirheumatische Therapie und Prophylaxe.- 3.5 Antibiotika.- 3.6 Operative Behandlung der Herzfehler.- 3.7 Künstliche Herzklappen.- 4 Nachbehandlung von Kranken mit operierten Herzklappenfehlern.- 4.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 4.2 Thromboseprophylaxe.- 4.3 Überwachung einer eventuellen Hämolyse.- 4.4 Digitalisierung.- 4.5 Rheumatismusprophylaxe mit Penizillin.- 4.6 Sozialmedizinische Betreuung.- 5 Mitralklappenstenose.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 Relative Mitralstenose.- 5.5 Differentialdiagnose.- 6 Mitralklappeninsuffizienz.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 Relative Mitralinsuffizienz.- 6.5 Differentialdiagnose.- 7 Kombiniertes Mitralklappenvitium.- 8 Mitralklappenprolaps.- 8.1 Definition und Hämodynamik.- 8.2 Ursache und Vorkommen.- 8.3 Diagnose.- 8.4 Differentialdiagnose.- 8.5 Krankheitsbild und Verlauf.- 8.6 Therapie.- 9 Aortenklappenstenose.- 9.1 Definition und Hämodynamik.- 9.2 Diagnose.- 9.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 9.4 Relative Aortenstenose.- 9.5 Differentialdiagnose.- 10 Aortenklappeninsuffizienz.- 10.1 Definition und Hämodynamik.- 10.2 Diagnose.- 10.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 10.4 Relative Aorteninsuffizienz.- 10.5 Differentialdiagnose.- 11 Kombiniertes Aortenklappenvitium.- 12 Trikuspidalklappeninsuffizienz.- 12.1 Definition und Hämodynamik.- 12.2 Diagnose.- 12.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 12.4 Relative Trikuspidalinsuffizienz.- 12.5 Differentialdiagnose.- 13 Trikuspidalklappenstenose.- 13.1 Definition und Hämodynamik.- 13.2Diagnose.- 13.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 13.4 Relative Trikuspidalstenose.- 13.5 Differentialdiagnose.- 14 Kombinierte Trikuspidalklappenfehler.- 15 Trikuspidalklappenprolaps.- Weiterführende Literatur.- Die wichtigsten angeborenen Herzfehler beim Erwachsenen.- 1 Definition, Ursache und Häufigkeit.- 2 Bedeutung des Nachweises angeborener Vitien.- 3 Aortenisthmusstenose.- 3.1 Definition und Hämodynamik.- 3.2 Diagnose.- 3.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 3.4 Therapie.- 4 Offener Ductus arteriosus Botalli.- 4.1 Definition und Hämodynamik.- 4.2 Diagnose.- 4.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 4.4 Therapie.- 5 Vorhofseptumdefekt.- 5.1 Definition und Hämodynamik.- 5.2 Diagnose.- 5.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 5.4 Therapie.- 6 Ventrikelseptumdefekt.- 6.1 Definition und Hämodynamik.- 6.2 Diagnose.- 6.3 Krankheitsbild und Verlauf.- 6.4 Therapie.- 7 Pulmonalklappenstenose.- 7.1 Definition und Hämodynamik.- 7.2 Diagno…
Titel
Kardiologie Hypertonie
Editor
EAN
9783642827365
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
414
Auflage
3. Aufl. 1986
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.