Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Inhalt
Erstes Kapitel. Allgemeine Prüfungsmethoden.- A. Physikalische und physikalisch-chemische Prüfungen.- 1. Temperaturmessung.- 2. Spezifisches Gewicht.- 3 Ausdehnungskoeffizient.- 4 Zähigkeit (Bestimmung mittels Capillaren, Kugelfallapparat, Zähigkeitswerte, Bezugseinheit, Viscosimeter).- 5. Oberflächenspannung (Flüssigkeit/Gas, feste Grenzflächen, capillare Steighöhe).- 6. Erstarrungseigenschaften flüssiger Öle.- 7. Schmelzpunkt, Erstarrungspunkt, Tropfpunkt.- 8. Flammpunkt (Pensky- Martens, Abelprober, offener Tiegel nach Marcusson, Unterschiede im geschlossenen und offenen Prober).- 9. Brennpunkt.- 10. Wärmetechnische Prüfungen (spezifische Wärme, Wärmeleitung, Verdampfungswärme, Schmelzwärme, Heizwert).- 11. Optische Prüfungen (Drehung der Polarisationsebene, Brechungs-exponent).- 12. Elektrische Prüfungen (Leitfähigkeit, Elektrische Erregbarkeit, Dielektrizitätskonstante).- B. Chemische Prüfungen.- 1. Säuregehalt und freies Alkali.- 2. Wassergehalt.- 3. Mechanische Verunreinigungen und Salze.- 4.5. Aschengehalt, Leim und andere wasserlösliche Stoffe.- 6. Entscheinungs- und Parfümierungsstoffe.- 7 Gehalt an verseifbaren Fetten, Wachsen und unverseifbaren Ölen.- 8. Gehalt an Stickstoff, Schwefel und Chlor.- Zweites Kapitel. Erdöl und seine Verarbeitungsprodukte.- A. Erdöl (Rohpetroleum).- I. Vorkommen, Verarbeitung, Verwendung.- II. Chemische Zusammensetzung.- III. Entstehung des Erdöls.- IV. Physikalisch-chemische Eigenschaften.- 1. Spezifisches Gewicht und Ausdehnungskoeffizient.- 2. Spezifische Wärme.- 3. Verdampfungswärme.- 4. Hefewert.- 5. Entflammbarkeit (Feuergefährlichkeit).- 6. Optische Eigenschaften.- V. Chemische Prüfungen.- 1.2. Wassergehalt, Mechanische Verunreinigungen.- 3. Ausbeute an Benzin, Leuchtpetroleum,Schmieröl usw.- 4. Gehalt an Asphaltenen und Asphaltharzen.- 5. Paraffingehalt.- 6. Aromatische und ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 7. Schwefelgehalt.- VI. Physiologische Eigenschaften.- B. Benzin.- I. Technologisches.- II. Eigenschaften und Anforderungen.- III. Physikalische und chemische Prüfungen.- 1.2. Spezifisches Gewicht, Verdampfungsprobe.- 3.4. Fraktionierte Destillation, Dampfdruck.- 5. Flammpunkt und Brennpunkt.- 6. Explosionsgefahr (Bestimmung des Explosionsbereiches nach Bunte, Prüfung der Explosivität gegebener Benzin-Luftmischungen).- 7. Elektrische Erregbarkeit (Brandgefahr) und Leitfähigkeit.- 8. Brechungsexponent und Dispersion.- 9. Spezifische Wärme.- 10. Verbrennungswärme.- 11. Prüfung auf aromatische Kohlenwasserstoffe.- 12. Nachweis von Terpentinöl oder Kienöl.- 13. Raffinationsgrad.- 14. Löslichkeit in Alkohol.- 15. Löslichkeit in Anilin.- 16. Prüfung auf Schwefelkohlenstoff.- 17. Normalbenzin.- 18. Lackbenzin (Terpentinersatz).- C. Leuchtpetroleum.- I. Definition.- II. Physikalische und chemische Prüfungen.- 1. Colorimetrische Prüfung.- 2. Spezifisches Gewicht.- 3. Zähflüssigkeit und Capillarität.- 4. Erstarrungspunkt.- 5. Flammpunkt.- 6. Brennpunkt.- 7. Fraktionierte Destillation (Apparat zur gleichzeitigen Destillation von mehreren Leuchtöl- oder Benzinproben).- 8. Raffinationsgrad (Schwefelgehalt, Schwefelsäureester, Säurebestimmung, naphthensaure und sulfosaure Salze, Aschengehalt, Brechen des Petroleums).- 9. Gehalt an Carburen.- 10. Löslichkeit in Alkohol.- 11. Brennprobe und Leuchtwertbestimmung (Photometereinrichtung, Ausführung der Prüfungen).- 12. Heizwert.- 13. Unterscheidung von Petroleumsorten verschiedener Herkunft.- III. Lieferungsbedingungen.- D. Putzöle.- I. Technologisches.- II.Lieferungsbedingungen.- E. Gasöle.- I. Technologisches.- II. Beurteilungsgrundsätze.- III. Bestimmung des Vergasungswertes.- F. Heizöle.- I. Gewinnung und Verwendung.- II. Anforderungen.- G. Treiböle.- I. Technologisches.- II. Die an Treiböle gestellten Anforderungen (nach J.C.Alien).- III. Untersuchung (Verkokungsrückstand, Zündpunkt).- IV. Lieferungsbedingungen für Treiböle.- H. Transformatoren- und Schalteröle.- I. Technologisches.- II. Spezielle Anforderungen an Transformatorenöle.- III. Anforderungen an Schalteröle.- IV. Elektrische Prüfung von Transformatorenölen.- V. Sonstige Prüfungen und Anforderungen.- VI. Schlammbildungsprobe (sog. Sludge Test).- I. Staubbindende Öle.- K. Mineralschmieröle.- I. Herstellung.- II. Allgemeine Anforderungen.- III. Versuche über die Dicke des Ölfilms im Lager.- IV. Bimolekulare Schichten der Schmiermittel.- V. Schmierergiebigkeit und Capillarkräfte.- VI. Schmiervorrichtungen (örtlich angebrachte, zentral verteilende und Umlaufschmierungen).- VII. Physikalische Prüfungen.- 1. Äußere Erscheinungen (Farbe, Konsistenz, Geruch, Trübungen, mechanische Verunreinigungen).- 2. Fettfleckprobe.- 3. Spezifisches Gewicht.- 4. Ausdehnungskoeffizient (?).- 5. Zähigkeit (Bedeutung, Veränderungen, Bestimmung).- 6. Capillaritätskonstanten (Proctor Hallsche Filmabreiß-methode, Alphameter, Capillarimeter und Thetameter nach v. Daliwitz-Wegener).- 7. Praktische Erprobungen von Schmierölen und Prüfung aut Öl-probiermaschinen von A. Martens u. a.- 8. Prüfung auf Fließvermögen in der Kälte.- 9. Entflammbarkeit und Verdampfbarkeit.- 10. Optische Eigenschaften.- VIII. Chemische Prüfungen.- 1. Säuregehalt und freies Alkali.- 2. Gehalt an natürlichen Harzen und Harzzusätzen (Nachweis von Kolophonium).- 3.Verharzungsvermögen und Sauerstoffaufnahme in dünner und dicker Schicht (freier, in Öl gelöster Sauerstoff).- 4. Angriffsvermögen auf Metalle (Maschinen- und Wagenöle, Dampfzylinderöle).- 5. Angriffsvermögen auf Zement und Beton.- 6. Prüfung auf Wasser.- 7. Gehalt an Asche und Seifen.- 8 Gehalt an fettem Öl und unverseifbarem Öl (Harzöle und Destillate aus Steinkohlen-, Braunkohlen-, Buchenholz-, Kien- und Schieferteer).- 9. Gehalt an Asphaltharzen, Paraffin, Ceresin.- 10. Raffinationsgrad.- 11. Bedingungen für Schmieröllieferungen (tabellarisch geordnete Anforderungen).- 12. Gebrauchte Schmieröle.- 13. Sog. Rückstandsbildungen.- 14. Prüfung von Kondenswasser auf Ölgehalt.- L. Spezielle Schmieröle und Schmierfette.- I. Dampfturbinenöle (Anforderungen, Prüfung, Verteerungszahl, Emulsionsprobe).- II. Wasserturbinenöle.- III. Voltole.- 1. Gewinnung.- 2. Chemischer Charakter der Voltole.- 3. Viscositätskurve der Voltole.- 4. Praktische und Reibungsversuche mit Voltolen.- IV. Dampfzylinderöle (Anforderungen, chemische Zusammensetzung und Formolitzahl, Emulsionszylinderöle).- V. Leitfähige Schmiermittel und Rostschutzöle.- VI. Kautschukhaltige Schmieröle.- VII. Konsistente Fette und ähnliche Stoffe (Zusammensetzung, Herstellung, Prüfung, Lieferungsbedingungen und Anforderungen).- VIII. Graphitschmiermittel.- 1. Allgemeine technologische Erfahrungen (kolloidaler Graphit, reibungstheoretisches).- 2. Untersuchungsgang (trockene Graphite Feuchtigkeit, Asche, Kohlenstoffgehalt; Hydrosole; Oleosole Unterscheidung von kolloidalem und nichtkolloidalem Graphit, Stabilitätsprüfung, Gehalt an Graphit).- M. Härteöl (Vergüteöl) (Anforderungen, Wärmeleitfähigkeit).- N. Bohröle, Gleitöle, Füllflüssigkeiten für hydraulische Pressen,Textilöle.- I. Technologisches.- II. Untersuchung wasserlöslicher bzw. emulgierbarer Bohröle (Prüfung der Zusammensetzung).- III. Bohrölersatzstoffe.- O. Paraffinmassen und Paraffinerzeugnisse aus Erdöl.- I. Definition und Vorkommen.- II. Herstellung.- III. Verwendung und Eigenschaften.- IV. Prüfungen.- 1.3. Probeentnahme zur Prüfung. Äußere Erscheinungen und Klang. Flammpunkt.- 4.5. Spezifische Wärme. Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt (Capillarrohr, Hallesche Methode, rot. Thermometer).-…
Titel
Kohlenwasserstofföle und Fette sowie die ihnen chemisch und technisch nahestehenden Stoffe
EAN
9783642917301
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
859
Auflage
6. Auflage 1924
Lesemotiv