Seit der Aufklärung gilt das mit Ungleichheit und Gewalt verbundene Leid als überwindbar. Die Befreiung aus dem Elend wird zu einem emanzipatorischen Projekt. Gleichzeitig hat die Politisierung des Leidens eine Schattenseite: Die Position des Opfers wird zunehmend instrumentalisierbar. Daniel Burghardt schärft den kritischen Blick auf Leidenserfahrungen des (spät-)modernen Menschen.
Seit der Aufklärung werden Erfahrungen des Leidens nicht mehr als gottgewollt und unabänderlich betrachtet. Das mit Ungleichheit, Armut oder Gewalt verbundene Leid gilt von nun an als überwindbar. Die Befreiung aus dem Elend wird zu einem emanzipatorischen politischen Projekt. Gleichzeitig hat die Politisierung des Leidens, die konstitutiv für die Moderne ist, aber auch eine Schattenseite: Weil die Position des Opfers mediale Aufmerksamkeit und verbürgte Authentizität verspricht, wird sie politisch instrumentalisierbar. Affektiv aufgeladene Opfernarrative, die sich mitunter an Feindbildern abarbeiten, dienen nicht nur sozialen, sondern auch autoritären Bewegungen als Begründung für ihr politisches Handeln. Daniel Burghardt ordnet aktuelle Debatten um soziale Ungleichheit und einen neuen Autoritarismus historisch wie theoretisch ein und schärft den kritischen Blick auf Leidenserfahrungen des (spät-)modernen Menschen.
Inhalt
Die Permanenz des Leids. Einleitung 1 Elend und Erkenntnis. Oder uber das Ende der besten aller Welten 2 Die Verelendung der Armen. Oder uber das Ausbleiben der Revolution 3 Das Elend im Unbewussten. Oder uber ein altes Unbehagen und einen neuen Autoritarismus 4 Das Elend der Herkunft. Oder uber Repräsentation und (subalterne) Emanzipation 5 Das Elend der Anderen. Oder uber Emanzipation und Naturbeherrschung Der 7. Oktober 2023 und die Versuche der Kontextualisierung des Leids. Nachwort Literatur
Seit der Aufklärung werden Erfahrungen des Leidens nicht mehr als gottgewollt und unabänderlich betrachtet. Das mit Ungleichheit, Armut oder Gewalt verbundene Leid gilt von nun an als überwindbar. Die Befreiung aus dem Elend wird zu einem emanzipatorischen politischen Projekt. Gleichzeitig hat die Politisierung des Leidens, die konstitutiv für die Moderne ist, aber auch eine Schattenseite: Weil die Position des Opfers mediale Aufmerksamkeit und verbürgte Authentizität verspricht, wird sie politisch instrumentalisierbar. Affektiv aufgeladene Opfernarrative, die sich mitunter an Feindbildern abarbeiten, dienen nicht nur sozialen, sondern auch autoritären Bewegungen als Begründung für ihr politisches Handeln. Daniel Burghardt ordnet aktuelle Debatten um soziale Ungleichheit und einen neuen Autoritarismus historisch wie theoretisch ein und schärft den kritischen Blick auf Leidenserfahrungen des (spät-)modernen Menschen.
Inhalt
Die Permanenz des Leids. Einleitung 1 Elend und Erkenntnis. Oder uber das Ende der besten aller Welten 2 Die Verelendung der Armen. Oder uber das Ausbleiben der Revolution 3 Das Elend im Unbewussten. Oder uber ein altes Unbehagen und einen neuen Autoritarismus 4 Das Elend der Herkunft. Oder uber Repräsentation und (subalterne) Emanzipation 5 Das Elend der Anderen. Oder uber Emanzipation und Naturbeherrschung Der 7. Oktober 2023 und die Versuche der Kontextualisierung des Leids. Nachwort Literatur
Titel
Elend und Emanzipation
Untertitel
Über die Politisierung des Leidens
Autor
EAN
9783837962543
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.07.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
151
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.