Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16 Punkte (sehr gut), Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar Saarbrücken 1996, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Übersetzung der Textstelle 4 De ben. liber III, XVIII ff. 4 B. Abgrenzung des Begriffes officium von ministerium und beneficium 6 I. Der Begriff des officium 6 1. Begründung des officiums in der amicitia 6 2. officium iudicis 8 3. operae libertorum 9 II. ministerium, beneficium 9 C. Begriff des ius humanum - Entstehen der Sklaverei 10 D. Entwicklung des Skavenschutzes 13 I. Rechtliche Stellung der Sklaven 13 II. Schutzgesetze 14 1. Flucht zu den Kaiserstatuen 14 2. Beschwerderecht der Sklaven 15 3. Verschmelzung beider Schutzinstitute 16 4. Rechtsfolgen bei Begründetheit der Beschwerden 17 5. Schutz des Sklaven vor willkürlicher Tötung 19 6. Bezeichnung des sich seinem Herrn entzogenen Sklaven als fugitivus 20 7. Dauer der Existenz der Schutzinstitute 23 Literaturverzeichnis 24

Titel
Servus creditor domini (Der Sklave als Gläubiger seines Herren). Zu Seneca, de beneficiis (Über die Wohltaten)
EAN
9783638372978
ISBN
978-3-638-37297-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.05.2005
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.59 MB
Anzahl Seiten
24
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch