Zu den wichtigsten Veränderungen der privaten Lebensführung in den letzten Jahrzehnten zählt die Bedeutungszunahme der nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Innerhalb dieser Lebensform werden wichtige Weichenstellungen getroffen: Während sich einige Partnerschaften durch die Gründung einer Familie und eine Heirat weiter verstetigen, enden andere voreheliche Paarbeziehungen durch eine Trennung. Die vorliegende Arbeit überprüft am Beispiel dieser Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften, inwieweit Lebensstilmerkmale eigenständige Erklärungsbeiträge liefern können, die durch klassische sozialstrukturelle Indikatoren wie Bildung, Einkommen oder Berufsprestige nicht abgedeckt werden.



Eine empirische Analyse auf der Basis eines Lebensstilansatzes

Vorwort
Eine empirische Analyse auf der Basis eines Lebensstilansatzes

Autorentext
Dr. Daniel Lois ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz.

Inhalt
Einleitung, Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- Von Klassen und Schichten zu Milieus und Lebensstilen?.- Operationalisierung und Validierung des Lebensstilansatzes.- Einflüsse des Lebensstils auf die Entwicklung von nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- Lebensstile und Partnerschaftsstabilität in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- Daten und Methode.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung und Diskussion.
Titel
Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften
Untertitel
Eine empirische Analyse mit dem Sozioökonomischen Panel
EAN
9783531918464
ISBN
978-3-531-91846-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
26.06.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
260
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv