In den letzten Jahren hat die Innovation von Geschäftsmodellen in Theorie und Praxis eine hohe Aufmerksamkeit erlangt. Geschäftsmodelle orientieren sich an Kundenbedürfnissen, kombinieren unterschiedliche Elemente eines Unternehmens miteinander und stiften somit einen Kundennutzen. Geschäftsmodelle sind häufig schwerer imitierbar als Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse und ermöglichen Unternehmen eine bessere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern. Im Rahmen dieser Dissertation erfolgt die Entwicklung einer Methode für Geschäftsmodell-Innovation. Daneben findet die Entwicklung generischer Geschäftsmodelle für den Business-to-Business-Bereich statt._

Daniel Schallmo ist an der Universität Ulm am Institut für Technologie- und Prozessmanagement wissenschaftlich tätig. Er ist Mitglied in Forschungsgesellschaften und Autor wissenschaftlicher Publikationen. Außerdem ist er als Dozent an Universitäten und Hochschulen tätig.


Wirtschaftswissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Daniel Schallmo ist an der Universität Ulm am Institut für Technologie- und Prozessmanagement wissenschaftlich tätig. Er ist Mitglied in Forschungsgesellschaften und Autor wissenschaftlicher Publikationen. Außerdem ist er als Dozent an Universitäten und Hochschulen tätig.



Klappentext

Für Unternehmen ist es zunehmend schwieriger, sich gegenüber Wettbewerbern mittels Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessinnovationen zu differenzieren, da in diesen Bereichen eine schnelle und einfache Imitierbarkeit gegeben ist. Aus diesem Grund stehen Geschäftsmodelle im Fokus aktueller Diskussionen, da sie schwerer imitierbar sind, sich an Kundenbedürfnissen orientieren, unterschiedliche Elemente eines Unternehmens miteinander kombinieren und somit einen Kundennutzen stiften. Daniel Schallmo stellt eine Methode der Geschäftsmodell-Innovation dar, die es ermöglicht, kunden-, zukunfts- und technologieorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Autor legt den Schwerpunkt auf die bislang vernachlässigten Business-to-Business-Märkte, für die er generische Geschäftsmodelle erarbeitet.

Der Inhalt

Theoretische Grundlagen zur Geschäftsmodell-Innovation.- Bestehende Ansätze der Geschäftsmodell-Entwicklung.- Methode der Geschäftsmodell-Innovation.- Geschäftsmodelle in Business-to-Business-Märkten.

Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere aus den Fachgebieten strategisches Management, Entrepreneurship, Business Development, Geschäftsmodell-Innovation.- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Geschäftsführung, Vertrieb und Marketing.

Der Autor

Daniel Schallmo ist an der Universität Ulm am Institut für Technologie- und Prozessmanagement wissenschaftlich tätig. Er ist Mitglied in Forschungsgesellschaften und Autor wissenschaftlicher Publikationen. Außerdem ist er als Dozent an Universitäten und Hochschulen tätig.



Inhalt
Theoretische Grundlagen zur Geschäftsmodell-Innovation.- Bestehende Ansätze der Geschäftsmodell-Entwicklung.- Methode der Geschäftsmodell-Innovation.- Geschäftsmodelle in Business-to-Business-Märkten.
Titel
Geschäftsmodell-Innovation
Untertitel
Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle
EAN
9783658002459
ISBN
978-3-658-00245-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
335
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv