Die Studie demonstriert, daß in der globalisierten Gesellschaft unsere bisherigen Raumvorstellungen "in Unordnung" gebracht werden, ohne daß dies jedoch zu einem Verschwinden jeglicher Grenzen und der Auflösung des Realen im Virtuellen führt. Am Beispiel der "Global-City"-Diskussion, des Cyberspace sowie der Ausbildung transnationaler Räume wird gezeigt, wie im Zuge grenzüberschreitender Prozesse die Voraussetzung für neue Verräumlichungsprozesse geschaffen wird.



Autorentext

Dr. Daniela Ahrens, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen.



Inhalt
1 Modernisierung als Prozeß der Enträumlichung.- 2 Regionalisierung als sozialer Prozeß.- 3 Globalisierung versus Moderne: Eine Standortbestimmung.- 4 Vom Raum des Ortes zum Raum der Ströme.- 5 Der Spatial Turn: Von der Raumindifferenz zur Produktion neuer Raumdifferenzen.- 6 Die Ausbildung technosozialer Zusatzräume.- 7 Fazit und Ausblick.- 8 Literatur.
Titel
Grenzen der Enträumlichung
Untertitel
Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne
EAN
9783663101949
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
216
Auflage
2001
Lesemotiv