Dr. Daniela Ahrens ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung 'Arbeitsprozesse und berufliche Bildung' im Institut Technik & Bildung der Universität Bremen.
Zur Problematik des Übergangs ?von der allgemein bildenden Schule in die duale Ausbildung Interdisziplinäre Perspektiven Übergangswege und -analysen im Zuge des lebenslagen Lernens Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. Daniela Ahrens ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Arbeitsprozesse und berufliche Bildung im Institut Technik & Bildung der Universität Bremen.
Inhalt
Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen.- Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches.- Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in die Ausbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des Biographische Risiken und schulpädagogische Maßnahmen.-Werkschulen in Bremen Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens Entwicklung und Implementation eines Konzepts zur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durch praxisorientiertes Lernen.- Das Hamburger Ausbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem.- Zielkonflikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik.- Das Übergangsgeschehen ein neues Dispositiv der Macht? Bericht über eine Verblüffung.- Strukturen Diskurse Entscheidungen. Unterschätzte Handlungsmächte in der Umwelt berufsbiographischer Entscheidungen.- Gut ankommen in der Arbeitswelt hilft Kommunale Koordinierung?