This book provides the first systematic, scholarly study of the history of the Propyläen publishing house. The analysis covers the classic editions and original images produced by Max Liebermann, Max Slevogt, and Lovis Corinth; the publisher's collaboration with Bertolt Brecht, Carl Zuckmayer, and Hasenclever; the popularization of history in the Propyläen Weltgeschichte books; and the development of the art magazine, Der Querschnitt.
Autorentext
Daniela Gastell, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz.
Zusammenfassung
In den letzten Jahren ist eine Veränderung der buchwissenschaftlichen Forschung zu beobachten, die von einer überwiegend historischen und narrativen Richtung nicht zuletzt durch die medialen Umbrüche eine notwendige Neukonzeption und Ausweitung von Forschungsfragen und ihrer theoretischen Basierung vornimmt. Die Bearbeitung der Kommunikationsformen von Schrift- und Lesemedien kennzeichnen den neuen Ansatz. Das Konzept der Reihe basiert auf einer interdisziplinären, kommunikations- und medienwissenschaftlich orientierten Hinterlegung der Begriffe Schrift- bzw. Lesemedien. Damit stehen im Programm nicht nur Medien selbst wie z. B. Buch, Zeitung, Zeitschrift im Mittelpunkt, sondern die Dimensionen der Medienkommunikation von Schrift- und Lesemedien insgesamt. Dieser in Forschung und Lehre erprobte Ansatz ist integrativ und hat damit viele Schnittstellen zu Nachbardisziplinen. Das Reihenprofil umfasst das zentrale, spezifische Problemlösungspotential eines interdisziplinär buchwissenschaftlichen (im weitesten Sinne) Zugangs zur schriftbasierten Kommunikation in Geschichte und Gegenwart.