Das Breitbandantibiotikum Chloramphenicol (CAP) wird sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch zur Behandlung lebensmittelproduzierender Tiere eingesetzt. Es ist aufgrund seiner toxischen Eigenschaften EU-weit und in vielen anderen Lndern wie z. B. in Kanada und in den USA fr die Anwendung bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen, verboten. Wiederholte CAP-Funde in Shrimps und Honig chinesischer Herkunft fhrten am 30. Januar 2002 zu einem Importverbot fr Erzeugnisse tierischen Ursprungs aus China (Entscheidung 2002/69/EG). Da Chloramphenicol in Honig ein bis dahin nicht bekanntes Problem darstellte, existierte zu diesem Zeitpunkt noch keine validierte Methode fr die Analyse von Honig, mit der Chloramphenicol mit der rechtlich geforderten Selektivitt und Sensitivitt bestimmt werden konnte. In der Entscheidung 2003/181/EG wurde fr Analysemethoden zur Bestimmung von Chloramphenicol eine Mindestleistungsgrenze (MRPL) von 0,3 μg/kg festgesetzt, so dass Methoden fr die CAP-Analyse in Honig Bestimmungsgrenzen von 0,3 μg/kg oder niedriger aufweisen mssen. In der vorliegenden Arbeit wurden drei unterschiedliche Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Honig und in weiteren Bienenprodukten wie Wachs, Gele Royale, Pollen und Propolis mittels LC-MS entwickelt. Diese Methoden eignen sich fr ein groes Probenaufkommen in einem Routinelabor und erreichen die geforderte Mindestleistungsgrenze.

Titel
Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS
EAN
9783736918825
ISBN
978-3-7369-1882-5
Format
PDF
Herausgeber
Veröffentlichung
31.05.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.42 MB
Anzahl Seiten
216
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch