Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Das Magazin rund ums Schreiben erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben, Vermarkten und Veröffentlichen aus, darunter die Reihe "Einsendereif?" mit Stellungnahmen von Profis aus Verlagen und Literaturagenturen zu Leseproben und Kurzexposés. Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autor*innen sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2025 erscheint die Federwelt bereits im 28. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 3.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 57 Euro (Inland; inkl. Versand), 69,60 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 9,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 6,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage.
Inhalt
Artikel und Interviews Zurück in die Komfortzone! Müssen wir immer unsere Komfortzone verlassen, um uns zu entwickeln? "Nein", sagt Maren Häde und tritt leidenschaftlich für ein Wachsen in der Komfortzone ein. Warum das gut ist für alle, die Bücher schreiben, und wie es konkret funktionieren kann, schildert sie in ihrem Beitrag. "Ghosting" in der Buchbranche. Das Lektorat ignoriert mich, die Agentur ruft nicht an. Es ist, als hätten sich die Ansprechpartner*innen in Luft aufgelöst. Und jetzt? Von Anja Küpper Wenn die Absage ein Grund zur Freude ist. Autor*in schreibt an Verlag, zu dem er/sie noch keinen persönlichen Kontakt hat, und hört NICHTS. Ist die Rückmeldung zum Manuskriptangebot eine kostbare Rarität geworden? Von Heidemarie Brosche Wie Klappentexte entstehen und worauf zu achten ist, dass sie Interesse wecken. Neben Cover und Titel ist der Klappentext das wichtigste Mittel, um die Lese-Interessierten anzusprechen und zum Kauf zu animieren. Von Daniela Jarzynka "Ich bin dann mal auf der Alm!" Von einer, die auszog, um ohne Unterbrechungen zu schreiben. Ein Erfahrungsbericht von Karin Schwind Reisen und schreiben. Wie Literatur unterwegs entsteht und ob Reisen zur Markenbildung beiträgt. Reisende Autorinnen verraten, was sie inspiriert, warum sie am liebsten unterwegs schreiben, und geben praktische Tipps für alle, die aufbrechen wollen. Von Anna-Kathrin Warner Creative Writing an der University of Cambridge studieren. Lohnt sich das? Und kann ich das auch? Von Alina Noël Voigt "Vorgaben zur Manuskripteinsendung sollte man schlichtweg einhalten" Literaturagent Gerd F. Rumler im Gespräch mit Heidemarie Brosche Kolumnen Wie überzeugt mein Exposé? #4: Das fragt Bettina Lausen in der vierten Folge Carolin Eichenlaub, Lektorin für erzählende Kinderbücher ab 7 Jahren im Bereich Leseförderung im Gulliver-Programm der Verlagsgruppe Beltz Der Ideenmarkt: Kreative Schreibhilfen für (fast) jeden Schreibtyp. #7: Die Wortfigur. Von Daniela Esch Pinnwand: Termine und mehr Personenmarketing: Warum es wichtig ist und wie es funktioniert. #3: Mehr Sichtbarkeit für dein Buch durch Pressearbeit. Von Nina und Maiken Greimel, Buchmarketing-Expertinnen und Hosts des Buch-Business-Videocasts Desperate Bookwives Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch Traureden schreiben. Welche Fähigkeiten brauche ich dafür, was kann ich damit verdienen und wie könnte es das Schreiben in anderen Textformen bereichern? Von Timon Menge Federwelt-Schreibschulung: Schwere und einfache Wörter erkennen. #1: Warum "einfacher" schreiben? Und wie kann es gehen? Von Sabine Kruber Lyrikweberei. #24: Bücherschrank-Gedichte. Ein Lyrikworkshop von Martina Weber Kurzmeldungen Ausblick + Impressum
Inhalt
Artikel und Interviews Zurück in die Komfortzone! Müssen wir immer unsere Komfortzone verlassen, um uns zu entwickeln? "Nein", sagt Maren Häde und tritt leidenschaftlich für ein Wachsen in der Komfortzone ein. Warum das gut ist für alle, die Bücher schreiben, und wie es konkret funktionieren kann, schildert sie in ihrem Beitrag. "Ghosting" in der Buchbranche. Das Lektorat ignoriert mich, die Agentur ruft nicht an. Es ist, als hätten sich die Ansprechpartner*innen in Luft aufgelöst. Und jetzt? Von Anja Küpper Wenn die Absage ein Grund zur Freude ist. Autor*in schreibt an Verlag, zu dem er/sie noch keinen persönlichen Kontakt hat, und hört NICHTS. Ist die Rückmeldung zum Manuskriptangebot eine kostbare Rarität geworden? Von Heidemarie Brosche Wie Klappentexte entstehen und worauf zu achten ist, dass sie Interesse wecken. Neben Cover und Titel ist der Klappentext das wichtigste Mittel, um die Lese-Interessierten anzusprechen und zum Kauf zu animieren. Von Daniela Jarzynka "Ich bin dann mal auf der Alm!" Von einer, die auszog, um ohne Unterbrechungen zu schreiben. Ein Erfahrungsbericht von Karin Schwind Reisen und schreiben. Wie Literatur unterwegs entsteht und ob Reisen zur Markenbildung beiträgt. Reisende Autorinnen verraten, was sie inspiriert, warum sie am liebsten unterwegs schreiben, und geben praktische Tipps für alle, die aufbrechen wollen. Von Anna-Kathrin Warner Creative Writing an der University of Cambridge studieren. Lohnt sich das? Und kann ich das auch? Von Alina Noël Voigt "Vorgaben zur Manuskripteinsendung sollte man schlichtweg einhalten" Literaturagent Gerd F. Rumler im Gespräch mit Heidemarie Brosche Kolumnen Wie überzeugt mein Exposé? #4: Das fragt Bettina Lausen in der vierten Folge Carolin Eichenlaub, Lektorin für erzählende Kinderbücher ab 7 Jahren im Bereich Leseförderung im Gulliver-Programm der Verlagsgruppe Beltz Der Ideenmarkt: Kreative Schreibhilfen für (fast) jeden Schreibtyp. #7: Die Wortfigur. Von Daniela Esch Pinnwand: Termine und mehr Personenmarketing: Warum es wichtig ist und wie es funktioniert. #3: Mehr Sichtbarkeit für dein Buch durch Pressearbeit. Von Nina und Maiken Greimel, Buchmarketing-Expertinnen und Hosts des Buch-Business-Videocasts Desperate Bookwives Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch Traureden schreiben. Welche Fähigkeiten brauche ich dafür, was kann ich damit verdienen und wie könnte es das Schreiben in anderen Textformen bereichern? Von Timon Menge Federwelt-Schreibschulung: Schwere und einfache Wörter erkennen. #1: Warum "einfacher" schreiben? Und wie kann es gehen? Von Sabine Kruber Lyrikweberei. #24: Bücherschrank-Gedichte. Ein Lyrikworkshop von Martina Weber Kurzmeldungen Ausblick + Impressum
Titel
Federwelt 173, 04-2025, August 2025
Untertitel
Das Magazin rund ums Schreiben
Autor
befragte
Editor
EAN
9783967460629
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
29.07.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
13.33 MB
Anzahl Seiten
60
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.